Die Ausbildung zum Volleyball-Trainer


Die Trainer C Lizenz orientiert sich an breitgefächerten Zielgruppen, die bestimmt sind durch den Könnensstand, das Alter und das angestrebte Spielniveau. Um möglichst vielen Zielgruppen gerecht zu werden, werden in den unterschiedlichen Trainerausbildungsabschnitten verschiedene Zielgruppen in den Fokus rücken. Die Ausbildung zum Trainer C umfasst insgesamt 120 Lerneinheiten und gliedert sich in drei Ausbildungsabschnitte:

Der erste Abschnitt der Ausbildung  ist der Grundlehrgang. Dieser beschäftigt sich mit dem Technikerwerb der Grundtechniken und den Kleinfeldspielen 2:2 und 3:3. Und gibt darüber hinaus Einblicke in das Quattrospiel und in den Übergang zum 6:6 für die weiterführende Ausbildung. Der Grundlehrgang wird als Wochenlehrgang (Mo-Fr) und als Wochenendlehrgang (2 x Fr-So) angeboten.

Mit dem Grundlehrgang erhält man eine Zertifizierung, welche einen zweijährigen Zugang zum Aufbaulehrgang darstellt.

Voraussetzungen

  • Mindestalter 18 Jahre zu Beginn der Ausbildung
  • Mitglied in einem Verein des VLW

Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt 150 € für VLW-Mitglieder und 180 € für Nicht-Mitglieder (inkl. Vollpension an der Landessportschule Albstadt)

Termine
Grundlehrgang 1 (GL 1): 17.04.-21.04.2023
Grundlehrgang 2 (GL 2): 12.05.-14.05.2023 + 16.06.-18.06.2023 
Grundlehrgang 3 (GL 3): 03.07.-07.07.2023

> zur Online-Anmeldung

Der zweite Abschnitt umfasst eine Woche (5 Arbeitstage) an der Landessportschule Albstadt – Tailfingen. Die Aufbaulehrgänge zielen auf fortgeschrittene jugendliche oder erwachsene Volleyballer ab. Technikvariationen, deren Anwendung in unterschiedlichen Könnensstufen und die exemplarische Vermittlung sind ein Schwerpunkt aller Aufbaulehrgänge. Einen anderen Schwerpunkt stellen die taktischen Möglichkeiten der Spielsysteme dar. Ein Trainingspensum von zwei Trainingseinheiten pro Woche und das Läufer- bzw. Spielsystem "2:4" und der Übergang zum "1:5" sind z.B. charakteristisch für diese Zielgruppe. An einem Tag in jedem Aufbaulehrgang besteht die Möglichkeit sich mit einem spezifischen Spielniveau bzgl. des Techniktrainings und einem typischen Spielsystem des betreffenden Spielniveaus auseinander zu setzen. Hand in Hand geht die volleyballspezifische Ausbildung mit der „überfachlichen“ Ausbildung. D.h. Themen wie Trainingslehre, Bewegungslehre, Sportmedizin, Sportpädagogik etc. werden ebenfalls vermittelt.

Voraussetzungen

  • Abgeschlossener Grundlehrgang (nicht älter als zwei Jahre)

Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt 150 € für VLW-Mitglieder und 180 € für Nicht-Mitglieder (inkl. Vollpension an der Landessportschule Albstadt)

Termine
Aufbaulehrgang 1 (AL 1): 01.05.-05.05.2023
Aufbaulehrgang 2 (AL 2): 02.10.-06.10.2023
Aufbaulehrgang 3 (AL 3): 30.10.-03.11.2023

> zur Online-Anmeldung

Der abschließende Abschnitt erstreckt sich ebenfalls über eine Woche an der Landessportschule Albstadt - Tailfingen und schließt die erste Lizenzstufe mit einer theoretischen und praktischen Prüfung zur Qualitätssicherung ab. Die Woche dient ebenfalls der Vor- und Nachbereitung der behandelten Inhalte zur optimalen Prüfungsvorbereitung. In den Prüfungslehrgängen können die Teilnehmer sich durch die Wahl der Prüfungsaufgaben entschieden, mit welcher Trainer C Lizenz sie abschließen möchten. Die Trainer C Lizenz „Breitensport“ richtet sich an Trainer, die vorrangig im Anfänger – und unterem Spielniveau – Bereich arbeiten möchten. Die Trainer C Lizenz „Leistungssport“ richtet sich vor allen an leistungsorientierte Trainingsgruppen mit Bezug zum oberen Spielniveau. Bei erfolgreicher Teilnahme erhält der/die TeilnehmerIn eine Trainer C-Lizenz.

Voraussetzungen

  • Abgeschlossener Aufbaulehrgang (nicht älter als zwei Jahre)
  • Nachweis Erste Hilfe Kurs (9 Stunden - nicht älter als zwei Jahre)
  • gültige D-Schiedsrichterlizenz

Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt 150 € für VLW-Mitglieder und 180 € für Nicht-Mitglieder (inkl. Vollpension an der Landessportschule Albstadt)

Termine
Prüfungslehrgang 1 (PL 1): 22.01.-26.01.2024
Prüfungslehrgang 2 (PL 2): 12.02.-16.02.2024

> zur Online-Anmeldung

Auf der zweiten Lizenzstufe bietet der VLW in Kooperation mit dem süd- und nordbadischen Volleyballverband im zweijährigen Rhythmus die Ausbildung zur Trainer B-Lizenz an. 

Die nächste B-Trainer-Ausbildung findet 2024 statt. Durchführender Verband ist der Volleyball-Landesverband Württemberg.

Die Trainer A-Lizenz liegt in den Händen des DVV und ist für den nationalen Spitzensport (ab 2. Bundesliga) von Bedeutung. Die Bewerbung ambitionierter B-Trainer erfolgt schriftlich bei der Geschäftsstelle des VLW und enthält:

  • Kopie einer gültigen B-Lizenz
  • Beleg für die Trainertätigkeit von mindestens 2 Jahren
  • Tabellarischer Lebenslauf mit Darstellung des sportlichen Werdeganges Interessenten, die nicht mindestens 2. Bundesliga gespielt haben, müssen ein zweiwöchiges Praktikum in der 1. oder 2. Bundesliga mit der Hospitation bei mindestens acht Trainingseinheiten absolvieren und einen ca. zehnseitigen Praktikumsbericht, der eine entsprechende Bestätigung des Vereins enthält, abgeben. Dieser Bericht muss ebenfalls spätestens zur Anmeldung vorliegen.

Die Termine des nächsten Lehrgangs sowie alle wichtigen Informationen findet Ihr auf der Homepage des DVV: https://www.volleyball-trainerportal.de/bildung/ausbildung/trainer-a/

Meldeschluss: 31.01. jeden Jahres

Mit einem gezielten Angebot an Beachvolleyball kann die Nachwuchsarbeit im Verein verstärkt werden. Beachvolleyball ist ein Angebot, welches die Hallenspieler in Ihrem taktischen Spielverständnis schnell weiterbringt und den meisten Volleyballern über die Sommerpause einen mächtigen Motivationsschub bringt.

Die Zusatzqualifikation Beachvolleyball ist für alle Trainer/innen C, Fachübungsleiter/innen C und Trainer/innen B zugänglich. Die Zusatzqualifikation wird als Fortbildung zur Verlängerung der Trainer und Fachübungsleiter C-Lizenz sowie der Trainer B-Lizenz anerkannt. Zur Verlängerung ist einer der Fortbildungsabschnitte der Zusatzqualifikation Beachvolleyball ausreichend.

Der Eintrag „Zusatzqualifikation Beachvolleyball“ in die Lizenz erfolgt erst nach Abschluss beider Fortbildungsabschnitte (Zusatzqualifikation Beach 1 und Beach 2).

Kosten
Die Teilnehmergebühr beträgt 100 € (inkl. Vollpension an der Landessportschule Albstadt) für einen Fortbildungsabschnitt. Die Lehrgangskosten werden per Quartalabrechnung beim in der Online-Anmeldung angegeben Verein eingezogen.

Der VLW bietet ab sofort eine rein digitale Nachwuchstrainerausbildung zum "Trainer D" an. Die D-Trainerausbildung soll zum ersten Schnuppern in den Trainer-Bereich mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugend-Volleyball dienen. Die neue Plattform richtet sich an Jugendliche ab 15 Jahren, an ehemalige SpielerInnen - jetzige Eltern von jungen Volleyballer, sowie an Lehrerinnen und Lehrer.

Inhalte der D-Trainer-Ausbildung
Baustein 1 | Training - Trainingsplanung - Trainer sein
Baustein 2 | Technik und Techniktraining
Baustein 3 | Kleinfeldspiele

Nach Abschluss der Online-Ausbildung erhält jede/r TeilnehmerIn ein Zertifikat. Die D-Trainerausbildung ist keine Voraussetzung für die C-Trainerausbildung.

Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Online-Zugang zur Lernplattform Moodle und können sofort mit der Ausbildung beginnen.

Die Teilnahmegebühr beträgt 25 €. Die Teilnahmegebühren werden per Quartalsabrechnung dem Verein in Rechnung gestellt. Bei Nicht-Angabe eines Vereins wird eine private Rechnung erstellt.

> zur Anmeldung

Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport möchte in Zusammenarbeit mit den Sportfachverbänden Schülerinnen und Schüler als Mentorinnen und Mentoren ausbilden, die schulsportliche Veranstaltungen gemeinsam mit Lehrerinnen und Lehrern durchführen. Im Sinne einer „Sport- und bewegungsfreundlichen Schule“ sollen sich die Mentorinnen und Mentoren bei der Gestaltung von Projekten (z. B. Pausensport, Projekttage/-wochen), bei der Durchführung von Arbeitsgemeinschaften oder auch der Mitbetreuung von Schulmannschaften verstärkt beteiligen können.

Auf diese Weise kann das schulische Sportangebot sinnvoll erweitert werden. Junge Menschen erhalten frühzeitig Gelegenheit, sich anspruchsvoll zu engagieren und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Gleichzeitig erwerben sie wichtige Erfahrungen und bereiten sich damit auf die Übernahme eines Ehrenamtes im Sportverein vor.

Zielgruppe / Lernvoraussetzungen
Schülerinnen und Schüler, die mit Abschluss des laufenden Schuljahres.

  • mindestens 15 Jahre alt werden,
  • in der jeweiligen Sportart überdurchschnittliche Leistungen erbringen,
  • mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern gut umgehen können.

Sie müssen bereit sein, nach ihrer Ausbildung bei schulischen Veranstaltungen oder Kooperationen mit Vereinen Verantwortung zu übernehmen.

Zielsetzungen
Ziel der Ausbildung ist nicht die Verbesserung der eigenen sportlichen Leistung in einer Sportart, im Mittelpunkt steht vielmehr das Erlernen der sportlichen Betreuung von Mitschülerinnen und -schülern. Daher sind eigene praktische, langjährige Vorerfahrungen in der jeweiligen Sportart Grundvoraussetzung für die Lehrgangsteilnahme.

Die Ausbildung ist auf die Bedürfnisse der Schulen abgestimmt. Sie ist bei allen Fachverbänden in die Qualifizierungsstruktur integriert und wird von diesen für die weitere Ausbildung angerechnet.

Ausbildungsumfang
40 Lerneinheiten in einer Woche.

Kursort
Kursort für das RP Stuttgart und RP Tübingen ist die Landessportschule in Albstadt-Tailfingen

Finanzierung
Die Finanzierung der Schülermentorenausbildung wird gemeinsam von den Sportfachverbänden und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport getragen. Von den Schülerinnen und Schülern wird eine Anmeldegebühr in Höhe von 35 Euro erhoben. Bei manchen Sportarten gelten noch Sonderregelungen bezüglich der Eigenbeteiligung.

Meldeverfahren
Jede Schule, die sich am Mentorenprogramm beteiligen will, muss bei der Online-Meldung eine Lehrerin oder einen Lehrer als Kontaktlehrkraft benennen, über die/den die häufig kurzfristige Kommunikation ausschließlich erfolgen wird.

Geeignete Schülerinnen und Schüler, die die oben genannten Kriterien erfüllen, werden von der Kontaktlehrkraft mit dem schulinternen Meldeformular der Schulleitung gemeldet. Die Eltern der Jugendlichen müssen schriftlich ihr Einverständnis zur Anmeldung erklären.

Die Anmeldung erfolgt durch die Schule online über das Intranetportal der Kultusverwaltung über die Menüstruktur: Anwendungen > Onlineverfahren > Start > Onlineverfahren > Anmeldung zum/zur Schülermentor/in Sport.

Termine 2022/2023
Lehrgang 45: 13.02. - 17.02.2023
Lehrgang 46: 08.05. - 12.05.2023
Lehrgang 47: 10.07. - 14.07.2023

alle Lehrgänge finden an der Landessportschule Albstadt statt.

Meldeschluss: 14. Oktober 2022

Bei Fragen oder Interesse können Sie sich telefonisch 0711-28077-673 oder per E-Mail unter info(@)vlw-online.de melden.

Die Schülermentorenausbildung wird als Vorstufenqualifikation der Trainer-C-Ausbildung anerkannt. Interessierte Mentoren wenden sich an den Lehrwart oder -referenten, um genauere Informationen zu erhalten.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Für Jugendliche von 12 bis 15 Jahren aus der Sportart Volleyball.

Diese Ausbildung zum JuniorAssistent findet bereits seit mehreren Jahren in Kooperation zwischen dem Volleyball Landesverband Württemberg (VLW) und der Württembergischen Sportjugend (WSJ) statt.

Die Ausbildung spricht speziell 12- bis 15-Jährige an, die sich über das eigene Training und den Wettkampfsport hinaus bei Übungsstunden und Veranstaltungen im eigenen Verein engagieren wollen, aber noch zu jung für die regulären Trainer-/Übungsleiter-Lizenzausbildungen sind. Viele Jugendliche in diesem Alter bringen sich bereits als "Helfer" im Kindertraining mit ein. 

Dabei zeigt sich, dass gerade am Anfang Unsicherheiten im Umgang mit Kindern/Jugendlichen, im Übungsstundenaufbau oder bei der Auswahl der Trainingsinhalte bestehen. Hier will der VLW mit der WSJ ansetzen. Wir bieten den Vereinen Unterstützung an, damit die Jugendlichen motiviert bleiben und sich weiterhin mit Begeisterung engagieren.

Die Jugendlichen sollen für ein langfristiges Interesse an einem Engagement im Verein gewonnen werden. Eine erste Qualifizierung für dieses Engagement bietet der VLW und die WSJ mit dem JuniorAssistenten:

Die Ausbildung soll den Horizont der Teilnehmer in Bezug auf das Kindertraining im Volleyball erweitern und sie für die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen sensibilisieren. Die Ausbildung soll die Kompetenz im Umgang mit Gruppen erhöhen, Einblicke in einen sinnvollen Trainingsaufbau geben, sowie „Werkzeuge“ in Form einfacher Trainingsinhalte bereitstellen.

Diese erste Qualifizierungsmaßnahme möchte zeigen, dass es sich lohnt und auch Spaß macht, weiterführende Ausbildungen (C-Lizenz des VLW, Jugendleiter-Lizenz der WSJ) zu besuchen.

Diese Konzeption der altersgemäßen Qualifizierung unterstützt junge sportliche und soziale Talente und schafft neue Impulse und Motivation für ein Engagement im Verein.

Termine:
Teil 1: Freitag, 21.04. – Sonntag, 23.04.2023
Teil 2: Freitag, 12.05. – Sonntag, 14.05.2023

Beginn: jeweils 18.00 Uhr (Fr)
Ende: jeweils 12.00 Uhr (So)

Teilnehmer:
Jugendliche im Alter von 12 - 15 Jahren, die sich in ihrer Sportart Volleyball engagieren und beim Kindertraining mithelfen möchten. 

Kurzbeschreibung:
Folgende Themenbereiche werden - verteilt auf zwei Wochenenden - behandelt:

  • Verschiedene Spielformen auf dem Spielfeld
  • Umgang mit jungen Anfängern im Training
  • Kritische Situationen im Übungsbetrieb
  • Gruppen leiten - "Ich als Gruppenleiter"
  • Strukturen im Verein - "Was ist möglich?"

Die Vermittlung der Inhalte wird überwiegend praktisch auf dem Kleinspielfeld erfolgen. Mit Hilfe ausgewählter Spielformen sollen Einblicke in einen sinnvollen Trainingsaufbau gegeben werden. Die Ausbildung ist daher kein Trainingslager, das ausschließlich auf die Verbesserung der persönlichen technischen Fertigkeiten der Teilnehmer abzielt.

Leitung: WSJ-Lehrteam, VLW-Lehrteam
Teilnahmegebühren: 110,00 Euro komplett

Anmeldung direkt bei der Württembergischen Sportjugend: 
https://bildung.wlsb.de/ifver/html/addons/SportBizIfVer/default.html?VerNum=23-101  

Nähere Infos erhalten Sie unter 0711 / 28077-144


Die Fort- und Ausbildungslehrgänge finden in Kooperation zwischen dem Volleyball-Landesverband Württemberg und dem WLSB statt. Anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes ist der Württembergische Landessportbund (siehe „Liste anerkannter Träger von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich“)