CitySportEvent 2023
Das CitySportEvent stellt sich vor
Bereits im Jahr 2022 konnten der VLW und der STB (Schwäbischer Turnerbund) für fünf Tage ein vielseitiges Sportprogramm rund mitten im Herzen der Stuttgarter Innenstadt bieten. Damals begeisterten die Turner mit ihrem Aktivierungsprogramm in den Disziplinen Parcour, Salto Challenge und Ninja Warrior. Dabei wurde das ständige Mitmachangebot mehrfach am Tag durch moderierte Shows und Wettkämpfe untermauert. Der VLW hat hingegen verschiedenste Zielgruppen in die Stadt gezogen und mit einem vielseitigen Turnierangebot den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zum Sporttreiben und Wettkämpfen mitten vor dem Königsbau geboten. Zahlreiches Publikum und eine tolle Kulisse war dem gesamten CitySportEvent dabei immer sicher.
Doch vor allem ein unverbindliches Sportangebot der Volleyballer hat den Volleyballverband besonders positiv überrascht: Integration Grenzenlos hieß das Bewegungsangebot, welches nach Ende der Turniere zum lockeren Spielen, Mitmachen und gewaltfreiem Sporttreiben in den Abendstunden einlud. Torben Engelhardt, seinerzeit der Mitinitiator der Aktion „Volleyball Verbindet“ schätzt dies so ein: „ Es ist bemerkenswert, wie ein für negative Abendaktivitäten bekannter Ort durch ein Sportangebot zur Begegnungsstätte und gewaltfreien Zone wird. Das Konzept ging voll auf.“
Geschäftsführer Andreas Burkard geht sogar noch weiter: „Das erste Aufschlag ist hervorragend angekommen. Nun wollen wir das Angebot noch ein wenig schärfen und durch unterschiedliche Mitmachaktionen an den Abenden gemeinsam mit Experten für die Bereiche Gewaltprävention und Integrationssport dafür sorgen, dass auch bei der Verlängerung des CSE das Angebot täglich zu begeistern weiß.“
Denn eines ist bereits heute klar. Durch die Unterstützung der Stadt Stuttgart ist es dieses Jahr möglich geworden für NEUN Tage die beiden Beachvolleyballcourts beleben zu dürfen. Somit wird die Stadt vom 10. - 18. Juni 2023 getreu dem Motto - Stuttgart bewegt sich - ein buntes Sportprogramm geboten bekommen. Dabei haben die Verantwortlichen die Chance genutzt und werden mit ihrem CitySportEvent in verschiedene städtischen Events eingebettet.
Die Events
Das 19. Kinder- und Familienfestival findet am Samstag/Sonntag (10./11. Juni 2023) auf dem Schlossplatz statt. Auf einer Fläche von über 80.000 qm erwarten die Bürgerinnen und Bürger 120 Aktionen, welche durch die City-Initiative Stuttgart und dem Sportkreis Stuttgart durch geführt werden. Dabei werden unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann zahlreiche Sportangebote zum Entdecken und Ausprobieren angeboten. Mit dabei ist natürlich der VLW mit seinem Profiturnier (A-Turnier) am Samstag und verschiedenen Mitmachangeboten für alle am Sonntag. Alle Informationen rund um das Festival gibt es hier: https://www.kinder-und-jugendfestival.de/
Am Dienstag, den 13. Juni 2023 findet das Host Town Inklusionsfest Stuttgarts (für die Special Olympics World Games) statt. Die Special Olympic World Games sind das größte kommunale Inklusionsprojekt der Geschichte der Bundesrepublik. Der Host Town wird dabei eine Begegnungsstätte für eingeschränkte Menschen und Schüler:innen sein und jede Menge Möglichkeiten bieten bei gemeinsamen Aktivitäten sich näher kennenzulernen und unterschiede Vergessen zu lassen. Ab 13:00 Uhr wird dann freie Spielangebote im Sitzvolleyball angeboten. Unter der Anleitung von Profisitzvolleyballern werden Tricks und Kniffe gezeigt, aber auch das Zielspiel im Sand demonstriert. Alle Informationen gibt es hier: https://landesverbaende.specialolympics.de/baden-wuerttemberg/sport-und-programme/zusammeninklusiv-host-town-program/
Das CitySportEvent ist eine gemeinsame Aktion des STB und des VLW und wird offiziell ab Mittwoch, den 14. Juni 2023 starten. Neben den Aktionen des STB (s.o.) wird der VLW gemeinsam mit Beach-n-soul auch an den weiteren Tagen ein vielseitiges Angebot für Jedermann und Frau anbieten. Mit dabei sind eine VLW Jugendmeisterschaft in der U17 , eines der Integrationsturniere, der größte Sandkasten Stuttgarts (Kitasport), das Finalturnier des Hochschulcups gegen Kinderarmut, der Regiocup und weitere Highlights wie oben beschriebene Abendsessions, Sitzvolleyball und natürlich Schulvolleyball statt.
Volunteers gesucht !!!
Ort: Schlossplatz / Stuttgart
Zeitraum: 09. -18.06.2023
Was erwartet Dich:
• ein buntes Programm in besonderer Lage, eingebettet in anderen Großveranstaltungen im Herzen Stuttgart
• Spaß, gute Musik und jede Menge Beachvolleyball
• Spannende Blick hinter die Kulissen
• Helfershirt, Verpflegung
Zum Helferlink: https://forms.office.com/e/ES0xFG3Kzd
CitySportEvent Stuttgart

Das CitySportEvent in Stuttgart wird im Jahr 2023 tolle Highlights bieten.
Durch die Unterstützung der Stadt Stuttgart ist es möglich, dass der Volleyball-Landesverband Württemberg und der Schwäbische Turnerbund vom 10.-18. Juni 2023 die Stuttgarter Innenstadt beleben.
Neben den zahlreichen Beachvolleyballangeboten wird es durch den STB einige tolle Mitmachaktionen geben, über welche ihr euch live vor Ort erkundigen könnt.
Im Folgenden wollen wir euch die spannenden Beachangebote vorstellen.
Eventguide
Samstag, 10.06.2023
- 09:00-20:00 Uhr Profiturnier
- 13:00-13:20 Uhr Mitmachaktion
- 18:00-18:20 Uhr Mitmachaktion
- 20:00-22:00 Uhr "Come together" - freies Spiel
Sonntag, 11.06.2023
- 10:00-18:00 Uhr VLW-Familienturnier
- 13:00-13:20 Uhr Mitmachaktion
- 18:00-18:20 Uhr Mitmachaktion
- 18:00-22:00 Uhr "Come together" - freies Spiel
Montag, 12.06.2023
- 09:00-11:00 Uhr Größter Sandkasten der Stadt (KiTa-Sport)
- 11:00-14:00 Uhr Schulsport
- 14:00-14:20 Uhr Mitmachaktion
- 15:00-20:00 Uhr Mixedcup 4vs4
- 18:00-18:20 Uhr Mitmachaktion
Dienstag, 13.06.2023
- 09:00-16:00 Uhr Host Town - Sitzvolleyball für Jedermann
- 13:00-13:30 Uhr Mitmachaktion
- 16:00-22:00 Uhr "Come together" - freies Spiel
Mittwoch, 14.06.2023
- 09:00-11:00 Uhr Größter Sandkasten der Stadt (KiTa-Sport)
- 11:00-14:00 Uhr Grenzenlos Volleyball (integrativer Schulsport)
- 14:00-15:00 Uhr Mitmachaktion
- 15:00-20:00 Uhr Firmencup
- 17:30-18:00 Uhr Mitmachaktion
- 20:00-24:00 Uhr "Come together" – freies Spiel
Donnerstag, 15.06.2023
- 09:00-14:00 Uhr Grenzenlos Volleyball (integrativer Schulsport)
- 14:00-15:00 Uhr Mitmachaktion
- 15:00-20:00 Uhr Regiocup
- 18:00-18:20 Uhr Mitmachaktion
- 21:00-24:00 Uhr "Come together" - freies Spiel
Freitag, 16.06.2023
- 09:00-20:00 Uhr "Wir fördern das Ehrenamt" Hochschulcup Männer & Frauen
- 14:00-14:20 Uhr Mitmachaktion
- 18:00-18:20 Uhr Mitmachaktion
- 20:00-24:00 Uhr "Come together"
Samstag, 17.06.2023
- 09:00-20:00 Uhr Integrationsturnier
- 13:00-13:20 Uhr Mitmachaktion
- 18:00-18:20 Uhr Mitmachaktion
- 20:00-24:00 Uhr "Come together" und Summer in the City mit Musik
Sonntag, 18.06.2023
- 09:00-19:00 Uhr U17- Württembergische Meisterschaft
- 13:00-13:20 Uhr Mitmachaktion
- 18:00-18:20 Uhr Mitmachaktion
Events Stuttgart Beach
Von April bis September führen die drei Volleyballverbände in Baden-Württemberg (NVV, SBVV, VLW) die Ba-Wü Beach Tour durch. Die Tour ist unterteilt in die Turnierkategorien A-TOP+-, A-TOP-, A-City-, A-Verein, B-TOP, B und C, bei denen die teilnehmenden Teams je nach Platzierung Ranglistenpunkte erhalten. Außerdem werden eine Reihe von Mixed-Turnieren in den Kategorien A und B, sowie Jugend- und Seniorenturniere in verschiedenen Altersklassen durchgeführt, für die eigene Ranglisten geführt werden.
- Datum: 10.06.2023
- Technical Meeting: 08:30
- Spielbeginn: 09:00
- Modus: Poolplay
- Spielregeln: Beachvolleyballregeln
- Startgebühr: 35 € – wird über Ba-Wü Beach Portal einegzogen.
- Teamstärke: 2er- Teams
- inkludierte Leistungen: Obst und Salzstangen, Wasser
Familienturniere finden jedes Jahr im Bereich des Volleyball-Landesverbandes Württemberg statt. Getreu dem Motto: Spaß am Volleyballspiel mit der ganzen Familie.
- Datum: 11.06.2023
- Spielbeginn: 10:00 Uhr
- Finalspiel: 16:30 Uhr
- Siegerehrung: 17:00 Uhr
- Kapazität: 12 Teams
- Modus: Es wird in Gruppen- und Platzierungsrunden gespielt.
- Spielregeln: Gespielt wird im Format 3 gegen 3. Mindestens 2 verwandte Generationen müssen jederzeit auf dem Beachfeld stehen.. Es gelten modifizierte Hallenvolleyballregeln (nicht Beachvolleyballregeln).
- Startgebühr: 25 €
- Teamstärke: 3er-Teams mit Auswechselspielern
- inkludierte Leistungen: Obst und Salzstangen, Wasser
- Meldeschluss: 31.05.2023
- Kontakt: Carina Fürst - Mail: jugend-schnupper@vlw-online.de, Mobil: 01621807468
- Datum: 12.06.2023
- Technical Meeting: 14:30
- Spielbeginn: 15:00
- Finalspiel: 19:30 Uhr
- Modus: Poolplay mit Finalrunden (3 x 4 Teams) = Kapazität 12 Teams
- Spielregeln: Gespielt wird im Format 4 gegen 4.
- Startgebühr: 40 €
- Teamstärke: 4er- Mixed Team mit mind. zwei Frauen auf dem Feld
- Datum: 14.06.2023
- Anmeldung vor Ort: 14:30
- Spielbeginn: 15:00
- Finalspiel: 20:00 Uhr
- Modus: Gruppenspiele und Finalspiele
- Spielregeln: Gespielt wird im Format 4 gegen 4. Es ist möglich fest zu wechseln (Spieler*in gegen Spieler*in) oder immer zum Aufschlag einzuwechseln. Es gelten modifizierte Hallenvolleyballregeln (nicht Beachvolleyballregeln).
- Startgebühr: 250 €
- Optionale Unterstützung: 100,00 € für unser integratives „Grenzenlos Sportprogramm“
- Teamstärke: 4er- Mixed Team mit mind. einer Frau auf dem Feld + 1 Auswechselspieler*in
- inkludierte Leistungen: 1 Spielershirt pro Person, 1 Freigetränk pro Person, Obst und Salzstangen
Ausschreibung wird zeitnah veröffentlicht.



Alle weiteren Informationen und zur Anmeldung geht es unter https://children-first.de/hochschulcup-gegen-kinderarmut/stuttgart-esslingen/
Bei den dezentralen Integrationsturnieren INTEGRATION GRENZENLOS geht es um die Ausweitung der Integrationsturniere im Rahmen der Integrations-Initiative des Volleyball-Landesverband Württemberg. Wir möchten mit dieser Initiative die Botschaft vermitteln, dass Volleyball eine inklusive, integrative Teamsportart ist, in welcher jeder willkommen und erwünscht ist.
- Datum: 17.06.2023
- Technical Meeting: 08:30
- Spielbeginn: 09:00
- Finalspiel: 18:00 Uhr
- Modus: Poolplay mit Finalrunden (3 x 4 Teams) = Kapazität 12 Teams
- Spielregeln: Gespielt wird im Format 4 gegen 4. Es ist möglich fest zu wechseln (Spieler*in gegen Spieler*in) oder immer zum Aufschlag einzuwechseln. Es gelten modifizierte Hallenvolleyballregeln (nicht Beachvolleyballregeln).
- Startgebühr: 15 €
- Teamstärke: 4er-Teams mit Auswechselspielern
- inkludierte Leistungen: Obst und Salzstangen, Wasser
In den oben genannten Altersklassen wird im 2:2 gespielt. Die Spieler*innen müssen nicht aus einem Verein kommen.
Archiv
CitySportEvent 2022
Gleich fünf Tage hat der VLW gemeinsam mit Beach&Soul und dem Schwäbischen Turnerbund das CitySportEvent auf die Beine gestellt und die Stuttgarter Innenstadt zu einem Beachvolleyball-Hot Spot verwandelt. Dabei hat die Stadt Stuttgart finanziell und strukturell unterstützt und diese Veranstaltung erst möglich gemacht.
Direkt vor dem Stuttgarter Kunstmuseum ist dem VLW die Kunst gelungen, Breitensport und Leistungssport und „Passantensport“ in einem einzigen großen Sandkasten zu vereinen. Mitte Juni wurde mitten auf Stuttgarts Shopping-Meile Königsstraße fünf Tage lang gebaggert und geschmettert, auf rund 300 Tonnen feinsten Sandes, die temporär in der Fußgängerzone ausgebracht waren. Die mehrtägige Veranstaltung war Teil des „CitySportEvent“ der Stadt Stuttgart, bei der auch der Schwäbische Turnerbund (STB) mit einem Ninja-Parcour und weiteren Aktivitäten vertreten war.
Mit der Agentur „Beach&Soul“ hatte sich der VLW einen kompetenten Veranstalter mit ins Boot geholt und die Premiere war gleich ein Erfolg: Alle fünf Tage mit seinen unterschiedlichen Turnieren waren in kürzester Zeit ausgebucht. „Das Konzept ging total auf. Wir haben Breitensportler*innen und Vereinssportler*innen aus dem Stadtgebiet genauso zusammen gebracht, wie Studenten*innen, Kindergartenkinder, Profisportler*innen aus dem Ländle, die Feuerwehr der Stadt Stuttgart sowie zahlreiche Zuschauer, welche spontan selbst die Schuhe auszogen, den Ball schnappten und so zu aktiven Teilnehmer*innen wurden“, berichtet Andreas Burkard, Geschäftsführer des VLW sowie einer der Veranstalter von Stuttgart Beach 2022. „Besonders schön war zu sehen, wie die Courts nach Turnierschluss jeden Abend von der Bevölkerung angenommen
wurden. Bei cooler Musik haben sich viele in lockerer und harmonischer Atmosphäre im Beachvolleyball versucht.“
Helge Rupprich, Dozent an der Universität Mainz, ist als Geschäftsführer von „beach&soul“ sehr erfahren mit Beachvolleyball-Innenstadt-Veranstaltungen. „Obwohl Beachvolleyball olympisch ist, läuft es im Freizeitbereich immer noch in der Rubrik Trendsport. Das hat man gerade wieder in Stuttgart gesehen“, sagt Rupprich. „Die Frequenz auf einer der beliebtesten Einkaufsstraßen Süddeutschlands war gigantisch. Es war einfach mega, wie die zufällig vorbeikommende Bevölkerung in den Abendstunden durch unsere bloße Präsenz zum Mitmachen aktiviert wurde.“ Den schlechten Ruf des nächtlichen Stuttgarter Brennpunkts „Freitreppe“ hat Rupprich auch in Mainz vernommen. „Insgesamt hat uns das Publikum sehr freundlich aufgenommen. Wir waren baff angesichts der guten Atmosphäre. Und es zeigt sich wieder einmal das alte Sprichwort bewahrheitet: Wie man in den Wald herein ruft, schallt es heraus. Unterschiedliche Altersgruppen und unterschiedliche Nationalitäten haben spontan gemeinsam Sport getrieben.“
Tagsüber war das Programm für den großen Sandkasten strukturiert. So gab es nacheinander ein Turnier des integrativen Schulsports unter dem Stichwort „Grenzenlos Volleyball“ und den VLW-Mixedcup Zwei gegen Zwei. Einen Tag später wurde der Mixed RegioCup Vier gegen Vier unter der Schirmherrschaft der SportRegion Stuttgart durchgeführt. Am Freitag ist der „größte Sandkasten Stuttgarts“ zur Spielwiese für den Hochschulcup unter der Schirmherrschaft der VLW-Partnerinitiative „Children First“ geworden. Am Samstag kam es zu Tempoerhöhung auf dem Sand beim VLW-Profiturnier und am Sonntag stieg das Integrationsturnier der Initiative „Volleyball
verbindet“.
Das Fazit der Veranstalter war schnell gefunden: Voller Erfolg, der unbedingt eine Wiederholung fordert. „Dann wollen wir den Bürger*innen noch deutlicher aufzeigen, wo man außerhalb so einer Aktion Volleyball und Beachvolleyball spielen kann, durch die Einbindung und Vorstellung der örtlichen Vereine“, sagt Andreas Burkard. „Auch könnte das Konzept um weitere Sportangebote erweitert werden wie zum Beispiel aufgestellte Tischtennisplatten.“ Im Idealfall soll der temporäre Sandkasten gleich an zwei Wochenenden genutzt werden und auch die abendliche Nutzung für Jedermann soll verlängert werden. „Es sollte im Prinzip jeden Tag zwei Zeiten zum Mitmachen für Passanten geben, damit wir die Bürger noch mehr einbinden können“, blickt Burkard nach vorne und Helge Rupprich träumt vom Flutlicht. „Einerseits können wir dann beim Profi-Turnier mit Night-Sessions locken, andrerseits wäre in den Abendstunden möglich, die Mitmach-Angebote länger durchzuführen.“ Träumen ist erlaubt. Seit Jahren versuchten verschiedene Veranstalter, den Beachvolleyballsport mitten in die Stuttgarter Innenstadt zu bringen.
Dem VLW ist es, dank der städtischen Unterstützung, jetzt gelungen.
Text: Tom Bloch