Kinder und Jugendliche im Alter vom 10 bis 18 Jahren können in speziellen Lehrgängen die Befähigung zur Leitung von Jugendspielen (Kleinfeld- und Großfeld gemäß LSRO 6.10) erlangen.

Folgende Lehrgangsarten werden angeboten, ggf. auch als Kombinations-Lehrgang:

  • Kleinfeld - für Jugendliche zwischen 11 und 14 Jahren
  • Großfeld - für Jugendliche ab 14 Jahren

Der Jugendschiedsrichterlehrgang vermittelt das Rüstzeug zum Leiten von Kleinfeld- (2 gegen 2 bis 4 gegen 4) bzw. Großfeld-Jugendspielen (6 gegen 6). Im Lehrgang wird der richtige Aufbau der Netzanlage, der Schiedsrichterkästen und Spielerbänke den Teilnehmern näher gebracht. Vor allem wird darauf Wert gelegt, dass die Teilnehmer/innen die grundlegenden Handzeichen kennen lernen und sie auch situationsgebunden anwenden können.

Die Bestätigung zum Abschluss des Lehrganges kann zu gegebener Zeit über den Vereins- oder Personenaccount in Phoenix II ausgedruckt werden und sollte bei den Jugendspielen vorliegen.

Ablauf des Lehrgangs: sehr praxisorientiert, an einem Tag, ca. 4-5 Stunden

Hier gibt es das Vorbereitungsmaterial zum Download:

Voraussetzungen zur Teilnahme an einem Jugend-Schiedsrichter-Lehrgang:

  • Mindestalter siehe Lehrgangsarten 
    • Kleinfeld: Alter 11 bis 14 Jahre (Spiel 4 gegen 4)
    • Großfeld: Alter 14 bis 17 Jahre (Spiel 6 gegen 6)

  • Pfeiferfahrung wäre wünschenswert
  • Spielerfahrung sollte vorhanden sein

Lehrgangsgebühr: 10 € pro Teilnehmer

Die Lehrgangsgebühr pro Person bitte NICHT im Voraus überweisen. Die Gebühr wird automatisch via Quartalsabrechnung durch den VLW vom Verein per Lastschrift eingezogen bzw. der Person in Rechnung gestellt.
Wichtig: Bei der Anmeldung bitte die Vereinsangabe nicht vergessen!

Achtung: Bei Nichtteilnahme erfolgt keine Erstattung der Gebühren. Diese verbleiben als Ausfallgebühr beim VLW.

Der D-Lizenz-Lehrgang vermittelt grundlegende Kenntnisse des Regelwerks sowie der wichtigen Ordnungen.

Der theoretische Teil schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab, wobei die Prüfungsbogen des DVV zu verwenden sind. Innerhalb von 60 Minuten sind von 50 Fragen 40 richtig zu beantworten.

Im praktischen Teil hat jeder Prüfling als 1. und 2. Schiedsrichter sowie als Anschreiber tätig zu sein. In einem Gespräch sollen die Prüflinge zu typischen Spielsituationen Stellung nehmen. Der Prüfer soll ihnen weitere Hinweise zur Verbesserung ihrer Spielleitungsfähigkeit geben.

Die Bezirke schreiben Ihre D-Lehrgänge über die Homepage aus. Jeder Verein hat dann die Möglichkeit, sich für die ausgeschriebenen Lehrgänge mit den gewünschten Teilnehmern anzumelden.

 

Der Anmeldeschluss ist beim jeweiligen Lehrgang hinterlegt.

 

Es ist bei ausreichender Teilnehmeranzahl kein Problem, einen eigenen D-Lehrgang für den Vereine, durch den zuständigen Bezirksschiedsrichterwart zu planen.

Voraussetzungen zur Teilnahme an einem D-Lizenz-Lehrgang sind:

  • Mindestalter 15 Jahre, wenn das 15. Lebensjahr bis zum 31.12. des laufenden Jahres erreicht wird. Das Mindestalter reduziert sich um 1 Jahr, sobald der Schiedsrichter eine Jugendschiedsrichterausbildung (mindestens 1 Jahr alt) vorweisen kann
  • Besitz und Einarbeitung in die neueste Auflage der Internationalen Volleyballspielregeln
  • Mindestkenntnisse der grundsätzlichen Regeln und Schiedsrichterzeichen auf Grundlage der Internationalen Volleyballspielregeln
  • Vorkenntnisse in der Anschreibetätigkeit
  • erarbeitetes „Gruppenpuzzle“ (Selbstüberprüfung), zugesandt nach Meldefrist

Lehrgangsgebühr: 50 € pro Teilnehmer
(inkl. Pfeife, Kordel und Sanktionskarten, sowie 5 für 4 Aktion)

Die Lehrgangsgebühr pro Person bitte NICHT im Voraus überweisen. Die Gebühr wird automatisch via Quartalsabrechnung durch den VLW vom Verein per Lastschrift eingezogen bzw. der Person in Rechnung gestellt.
Wichtig: Bei der Anmeldung bitte die Vereinsangabe nicht vergessen!

Achtung: Bei Nichtteilnahme erfolgt keine Erstattung der Gebühren. Diese verbleiben als Ausfallgebühr beim VLW.

Der C-Lizenz-Lehrgang dient der „Vertiefung“ der Regelkenntnisse und Auslegung, sowie dem Erfahrungsaustausch und der Angleichung der Leistungen.

Der theoretische Teil schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab, wobei die Prüfungsbögen des DVV verwendet werden. Nach Bestehen der theoretischen Prüfung kann man sich für den praktischen Teil der Ausbildung anmelden.

Der praktische Teil findet als gesonderter Lehrgangsabschnitt statt und jeder Prüfling hat mindestens einen Satz als 1. und als 2. Schiedsrichter sowie als Anschreiber zu absolvieren. Er hat dabei nachzuweisen, dass er zur sicheren Leitung eines Spieles imstande ist. In einem Gespräch soll ihm der Prüfer weitere Hinweise zur Verbesserung seiner Spielleitungsfähigkeit geben.

Beachten Sie bitte, dass die C-Schiedsrichter-Ausbildung aus 2 Lehrgängen besteht:

  • Theorieteil mit schriftlicher Prüfung
  • Praxisteil mit mindestens einem Einsatz als 1. und als 2. Schiedsrichter.

Zur Praxis wird man nur nach bestandener schriftlicher Prüfung zugelassen.

Es empfiehlt sich, trotz der erfolgten Anmeldung zur C-Schiedsrichter-Ausbildung, die im Laufe des Jahres stattfindende Fortbildungslehrgänge zu besuchen. Es kann nämlich auch sein, dass mangels entsprechender Turniere keine Prüfung stattfinden kann. Dann bleibt wenigstens die vorhandene D-Lizenz gültig!

Die Prüfungstermine sind meist erst in der Vorbereitungszeit zur neuen Saison, da nur dort Turniere für die praktische Prüfung zur Verfügung stehen.

Solltet Ihr ein passendes (mind. A-Klasse) Turnier ausrichten, oder davon Kenntnis erhalten, wäre der zuständige Bezirksschiedsrichterwart über eine kurze Nachricht sicher sehr dankbar. Die Rechnung ist hier nämlich ganz einfach: Je mehr Turniere, desto mehr Prüfungstermine!

Voraussetzungen zur Teilnahme an einem C-Lizenz-Lehrgang sind:

  • gültige D-Lizenz seit mindestens 1 Jahr
  • Erarbeitung der neuesten Auflage der Internationalen Volleyballspielregeln
  • Kenntnisse der Regeln und Schiedsrichterzeichen auf Grundlage der Internationalen Volleyballspielregeln, sowie Kenntnisse in der Anschreibe-Tätigke
  • erarbeitetes „Gruppenpuzzle“ (Selbstüberprüfung), zugesandt nach Meldeschluss

Lehrgangsgebühr: 70 € pro Teilnehmer
Eine einmalige Wiederholung der schriftlichen Prüfung ist in der Gebühr enthalten.

Die Lehrgangsgebühr pro Person bitte NICHT im Voraus überweisen. Die Gebühr wird automatisch via Quartalsabrechnung durch den VLW vom Verein per Lastschrift eingezogen bzw. der Person in Rechnung gestellt.
Wichtig: Bei der Anmeldung bitte die Vereinsangabe nicht vergessen!

Achtung: Bei Nichtteilnahme erfolgt keine Erstattung der Gebühren. Diese verbleiben als Ausfallgebühr beim VLW.

Der BK-Lehrgang erstreckt sich auf die Vertiefung der Regelkenntnisse, deren Auslegung, sowie dem Erfahrungsaustausch und der Angleichung der Leistungen. Dabei werden auch schwierige spieltypische Situationen behandelt.

Der theoretische Teil schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab, wobei die Prüfungsbögen des DVV verwendet werden. Nach Bestehen der theoretischen Prüfung kann man sich für den praktischen Teil der Ausbildung anmelden.

Der praktische Teil findet als gesonderter Lehrgangsabschnitt statt und jeder Prüfling hat mindestens ein Spiel als 1. und als 2. Schiedsrichter zu leiten. Er hat dabei nachzuweisen, dass er zur sicheren Spielleitung im entsprechenden Spielniveau imstande ist. In einem Gespräch soll ihm der Prüfer weitere Hinweise zur Verbesserung seiner Spielleitungsfähigkeit geben.

Voraussetzungen zur Teilnahme an einem BK-Lizenz-Lehrgang sind:

  • gültige C-Lizenz seit mindestens 2 Jahren
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Umfängliche Kenntnisse der Regeln und Schiedsrichterzeichen auf Grundlage der Internationalen Volleyballspielregeln, sowie Kenntnisse in der Anschreibe-Tätigkeit
  • erarbeitetes „Gruppenpuzzle“ (Selbstüberprüfung)

 

Lehrgangsgebühr: 70 € pro Teilnehmer

Die Lehrgangsgebühr pro Person bitte NICHT im Voraus überweisen. Die Gebühr wird automatisch via Quartalsabrechnung durch den VLW vom Verein per Lastschrift eingezogen bzw. der Person in Rechnung gestellt.
Wichtig: Bei der Anmeldung bitte die Vereinsangabe nicht vergessen!

Achtung: Bei Nichtteilnahme erfolgt keine Erstattung der Gebühren. Diese verbleiben als Ausfallgebühr beim VLW.


Alle angebotenen Kurse zur Schiedsrichter-Ausbildung (Jugend, D, C, BK) erfordern von allen Kandidaten Grundkenntnisse der aktuellen Volleyball-Regeln.

Um den Teilnehmern an allen Ausbildungskurse die notwendige Vorbereitung zu erleichtern, verweisen wir hier auf Regelseiten der Kollegen aus anderen Volleyball-Landesverbänden.

Dort finden sich sowohl einige zentrale Ausbildungsunterlagen in Präsentationsform, als auch eine Sammlung an Übungsfragen und Videos, die in ähnlicher Form in den Prüfungen der Lehrgänge gestellt werden.

Die Verantwortung für die Aktualität und Richtigkeit liegt beim jeweiligen Landesverband. Aber viele ehrenamtliche Kolleginnen und Kollegen stellen Ihre Materialien gerne zur Verfügung.

Nordbaden: 

Info zur Lesart von Regeln, Testfragen und Testbögen mit Lösungen

Westdeutschland WVV:

  • Online-Test
    Hinweis: teilweise können sich Regelungen im Test zu den Regularien im VLW unterscheiden (Bsp: Höherspielen / WVV: 3x / VLW: 2x)

Da für die die Ausbildung auch Vorkenntnisse im Ausfüllen des Spielberichtsbogens erforderlich sind, sei hier auf die Video-Tutorials des WVV verwiesen:

Nordwestdeutscher Volleyball-Verband NWVV:

Insbesondere im Bezug auf Vollständigkeit und Aktualität können diese Informationen das Studium des Regelheft aber nicht ersetzen, sondern sind zur Ergänzung gedacht!

Michael Wüchner
Schiedsrichterwart (kommisarisch)

Alexander Barth
Bezirksschiedsrichterwart
Nord

Maximilian Baumann
Bezirksschiedsrichterwart
West

Markus Harsch
Bezirksschiedsrichterwart
Ost

Stephanie Sander
Bezirksschiedsrichterwartin
Nord


Ihr sucht Lernmaterial oder wollt Eure Regelkenntnisse prüfen?
Dann besuchen sie unsere Seite Vorbereitungsmaterial mit vielen interessanten Links zu Ausbildungs- und Lernunterlagen, Übungsaufgaben mit Lösungen, Online-Tests und Videos zum Ausfüllen eines Spielberichtsbogens. Die Voraussetzung zum Bestehen jeden Lehrganges.

Für den Fall, daß Ihr noch weitere Fragen habt, stehen euch der Schiedsrichterausschuss des VLW, also der Landesschiedsrichterwart und die Bezirksschiedsrichterwarte gerne zur Verfügung: Kontaktdaten des Schiedsrichterausschuss des VLW

Turniere für Ausbildungen gesucht - bitte beachten!
Für die qualifizierte Schiedsrichter-Ausbildung sind Turniere sehr wichtig und es erleichtert die Arbeit der Schiedsrichterwarte, wenn Turniere umgehend nach ihrer Terminierung gemeldet werden. Gerne nehmen wir regelmäßig stattfindende Turniere auch in unseren Turnierkalender auf. Ohne Turniere können wir in den Bereichen der C-Lizenz und der B-Kandidatur nicht ausbilden.

Alle Turniere von aktiven Mannschaften müssen mit dem voraussichtlichen Organisationsplan mindestens drei Wochen vorher dem nach LSRO 3 zuständigen Schiedsrichterwart bzw. dem Landesschiedsrichterwart gemeldet werden (Strafenkatalog 2.1.7).

 

Der Schiedsrichterausschuss - (https://www.vlw-online.de/kontakte > Ausschüsse > Schiedsrichterausschuss) - freut sich über jede Turniermeldung.