Neue Wege – neuer Anfang – neuer Kader
05.07.2021
•
VLW weiblich 0809
,
VLW männlich 0708
,
VLW weiblich
,
VLW männlich
,
Leistungssport
Nach vier vorbereitenden Sichtungslehrgängen, die nach den zu dem Zeitpunkt gültigen Hygieneregeln im Sand als Beachlehrgänge durchgeführt wurden, durften die jungen Bezirkskaderathleten:innen auch endlich wieder einen Hallenlehrgang absolvieren.
Diesen einzigen und zugleich letzten Bezirkskadervergleich nutzten die Verbandsauswahltrainer Andreas Elsäßer und Jörg Bregler (männlich) und Jan Herkommer und Jan Grauel (weiblich), sowie die beiden Landestrainer Philipp Sigmund und Sven Lichtenauer gemeinsam mit den Bezirksauswahltrainer am Samstag 03. Juli in Friedrichshafen zur Sichtung des neuen VLW Kaders männlich und am Sonntag, den 04.Juli zur Sichtung des neuen VLW Kaders weiblich in Stuttgart. Unterstützt wurden sie außerdem von den beiden Bundesstützpunkttrainern Adrian Pfleghar (Friedrichshafen) und Sebastian Schmitz (Stuttgart).
Männlich:
Schon die Vorbereitung auf die Sichtungslehrgänge nahm mehr Zeit in Anspruch als in den letzten Jahren. Im Vorfeld mussten ständig neue Hygienekonzepte auf veränderte Vorgaben angepasst werden und in mehreren Videokonferenzen wurde der Modus festgelegt. Froh waren alle Beteiligten, dass es dann endlich los ging.
So fanden dann die Sichtungslehrgänge getrennt in den Bezirken am 08. Mai in Ludwigsburg, am 15. Mai in Schmiden, am 22. Mai in Rottenburg, sowie am 5. Juni in Friedrichshafen statt. Die Veranstaltungen waren nach den aktuellen Hygienevorschriften und mit den gängigen Teststandards hervorragend von den Bezirksauswahltrainern Thomas Hapke (Nord), Michael Dornheim (Ost), Jan Scheuermann (West) und Andreas Elsäßer, Renate Elsäßer und Kirsten Kohn (Süd) vorbereitet und organisiert worden.
Die Nachbearbeitung der Lehrgänge, erneut in Videokonferenzen durchgeführt, und die veränderten Bedingungen machten es notwendig und möglich einen weiteren Lehrgang im Stile eines abschließenden Bezirkskadervergleiches durchzuführen. Friedrichshafen stand schnell als Ausrichter fest.
Neun hoch engagierte Teams aus den Bezirken zeigten all das, was die Spieler und die Trainer so lange vermisst hatten: Attraktiven Volleyballsport der besten Spieler ihrer Jahrgänge aus ganz Württemberg. Die große Motivation der Bezirkskaderathleten war in allen Turniermatches, auch den hinteren Platzierungsspielen zu jeder Turnierphase deutlich sichtbar.
Am Schluss der Veranstaltung stand nun die Siegerehrung des Turnieres statt. Hier überreichte Landestrainer Philipp Sigmund dem siegreichen Team „Süd 1“ als zusätzliche Motivation Trikots und Trainingsjacken der Jugendnationalmannschaft.
Die Platzierung des Turnieres:
1. Süd 1
2. Süd 2
3. Nord 1
4. West 1
5. Ost 1
6. Ost 2
7. Süd 3
8. West 2
9. Nord 2
Die Krönung des langen Lehrgangs- und Turniertages war jedoch die Nominierung des neuen VLW Kaders. Das große Engagement und die Spielfreude aller Spieler während dieses Tages zeigte, dass wohl jeder Teilnehmer das große Ziel hatte, den nächsten Schritt zu gehen und die den Kaderkreis nominiert zu werden. Die Enttäuschung derer, die kein Kader T-Shirt aus den Händen von Leistungssportskoordinator Thomas Dörr erhielten, war verständlicherweise erkennbar, sollte jedoch neuer Ansporn sein, sich bei den nächsten Gelegenheiten und Wettkämpfen erneut anzubieten und zu präsentieren.
Die Vorfreude des neuen VLW-Kaders auf den Starterlehrgang vom 29.07. – 31.07. in der Landessportschule Albstadt war groß und die gemeinsame Verabschiedung mit einem lauten V – L - W rundete den vorläufigen Abschied aus der Halle ab!
Verbandstrainer Andreas Elsäßer zog ein positives Fazit: „Der nächste Schritt kann kommen. Wir haben wieder einen tollen Kader mit talentierten Spielern gesichtet. Mein Dank geht an alle Bezirkskadertrainer, die mit ihrer engagierten Arbeit trotz der widrigen Umstände Großes geleistet haben. Wir freuen uns auf die nächsten Aufgaben und Lehrgänge!“
Weiblich:
Auch in Stuttgart konnte im Rahmen der Sichtung der neue VLW Kader weiblich nominiert werden. Durch mehrere Sichtungen im Vorfeld in den einzelnen Bezirken, konnte gemeinsam mit den den Kadertrainern Johannes Koch/Hannes Bosch (Ost), Rainer Eichhorn (Süd), Gordon Eske/Hannes Mayer (West) und Simon Michel/OIe Sineger (Nord) eine erste Vorauswahl getroffen werden.
Zwei Tage haben die Athletinnen dann gemeinsam mit allen Trainerinnen und Trainern in der SCHARRena trainieren und sich bewiesen. Die Stimmung war großartig, es wurde mit viel Spaß und Freude gespielt und trainiert.
Verbandstrainer Jan Herkommer fasste zusammen: „Es waren tolle zwei Tage. Die Trainingsmöglichkeiten hier in Stuttgart waren hervorragend und wir konnten vielversprechende Talente nominieren. Ein großer Dank geht an die Bezirkskadertrainer, die trotz aller Umstände großartige Arbeit geleistet haben. Wir freuen uns auf die nächsten zwei Jahre“.
Folgende Athleten wurden in den Kader nominiert:
Team Württemberg männlich:
Matteo Liebertz, Maxim Kunzelmann, Nemanja Krvzic (TV Rottenburg) Laurin Schiegl, Jannes Weiss (MTV Ludwigsburg), Nikita Schneidt, Jan-Luca Heukeshoven, Jona Dornheim (TSV Schmiden), Aaron Schober (SG Volleyalb), Lennart Giesenberg, Niklas Kluge, Maximilian Eckardt, Phil Bertele, Tim Wirth, Lukas Gierling (VfB Friedrichshafen)
Team Württemberg weiblich:
Tea Jerkovic, Maja Dreyer, Salimata Ott, Laura Pallarz, Katharina Woll, Marlene Schoof, Lina Schwager, Carlotta Herb (alle MTV Stuttgart) Ann-Kathrin Graf, Zoe Neboh (SpVgg Holzgerlingen), Antonia Heberle (TV Rottenburg), Lotte Stoltze (FV Tübinger Modell), Nele Baur (ASC Betra), Lilian Büdenbender (VC Freudental), Hannah Mehring (TV Niederstetten), Emma Tischer (VfB Friedrichshafen)