Meldebogen - Saison 2021/2022

Trotz der momentan Situation blicken wir optimistisch in die Zukunft und nehmen die Planung für die Saison 2021/2022 in Angriff.

Der Meldebogen für die Saison 2021/2022 ist ab 20.04.2021 geöffnet. Die Mannschaftsmeldung erfolgt wie gewohnt über den VereinsAccount in Phoenix II (https://vlw.it4sport.de).

Sie können die Meldung jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt mit der Bearbeitung fortfahren. Erst mit abschließender Bestätigung werden die Daten verbindlich an den VLW überliefert.

Bitte beachten: Meldeschluss ist der 24.05.2021.

Wichtig: Bitte teilen Sie uns auch mit, wenn Sie keine Mannschaften für die kommende Saison melden, indem Sie den Meldebogen leer abschicken.

Sollten Sie Fragen zur kommenden Saison oder Probleme mit dem Meldebogen haben, dann melden Sie sich bitte umgehend bei uns.

Kontakt
VLW-Geschäftsstelle
0711 - 280 77 670
info(@)vlw-online.de



Hier finden Sie wichtige Informationen zu den einzelnen Spielrunden:

 

Hinweise Aktiven-Spielrunde 2021/2022
Die beschlossenen Ordnungsanpassungen, die vorübergehend nur für die Saison 2020/2021 galten, werden in den VLW-Ligen auch für die Saison 2021/2022 gelten:
> Jugendspieler*innen dürfen bereits ab dem ersten Meisterschaftsspiel beliebig oft höher spielen (LSO 4.4.4)
> Spieler*innen spielen sich erst ab dem fünften Spiel fest (LSO 4.8.3)
> bei Spieler*innen, die in Meisterschaftsspielen nach dem letzten Höherspielen in der höheren Mannschaft nicht oder drei Monate nicht eingesetzt worden sind, werden die Einträge des Höherspielens gelöscht

Meldung von Aktiven-Mannschaften
Aktiven-Mannschaften (Damen/Herren) müssen mit dem Online-Meldebogen an den VLW gemeldet werden. Meldeschluss ist der 24. Mai 2021.

Die Meisterschaftsspiele im Aktivenspielverkehr finden bei Damen und Herren in Leistungsklassen statt. Innerhalb der einzelnen Leistungsklassen werden – auch über Bezirksgrenzen hinweg - Staffeln gebildet. Die Bildung und Zusammensetzung der Staffeln obliegt dem Landesspielausschuss. Sie erfolgt nach Abschluss der Aufstiegsrunden unabhängig von der Zusammensetzung im vorausgegangenen Spieljahr. Die Staffeln sollen nach ihrer regionalen Gruppierung und nach den Fahrtwegen im Sinne aller Mannschaften der Leistungsklasse sowie spielplantechnisch möglichst günstig zusammengesetzt sein. 

Spielrunde
Die Spielrunden im Aktivenbereich werden in Hin- und Rückspiel durchgeführt, bei denen jede Mannschaft zweimal mit jeder anderen Mannschaft zusammentrifft. Die Spiele werden in allen Staffeln (Ausnahme: Oberliga Damen und Oberliga Herren), soweit nichts anderes ausnahmsweise bestimmt ist, in folgender Form durchgeführt. Es treffen jeweils drei Mannschaften an einem Ort zusammen. Diese führen zwei Spiele durch, in denen die Heimmannschaft nacheinander gegen die beiden Gastmannschaften antritt. Eine Pause von 30 Minuten ist zwischen den beiden Spielen einzuhalten. 

Damen in Herrenmannschaften
Das Pilotprojekt "Damen in Herrenmannschaften" umfasst den Einsatz von Damen in Herrenmannschaften von Bezirksliga bis B-Klasse. Das Spielrecht der Damen beschränkt sich auf die Mannschaften aus Ligen im VLW-Bereich (Oberliga bis B-Klasse). Hier finden Sie die Ergänzenden Regelungen zur Landesspielordnung (LSO) für den Einsatz von Damen in Herrenmannschaften: Ergänzung LSO - Damen in Herrenmannschaften

Spielgemeinschaften
Spielgemeinschaften bestehen aus zwei oder mehr Vereinen, die Mitglieder des VLW sind. Ein Verein kann sich nur an einer Spielgemeinschaft (mit beliebig vielen Mannschaften) im weiblichen und männlichen Bereich beteiligen. Die Bildung einer Spielgemeinschaft ist beim Landesspielausschuss bis zum 10.05. mit den notwendigen Verpflichtungserklärungen zu beantragen. Dieser entscheidet dann über die Zulassung und die erteilende Spielberechtigung. Alle wichtigen Infos zu Spielgemeinschaften sind in der Anlage 3 der Landesspielordnung (LSO) zu finden.

 OberligaLandesligaBezirksligaA-KlasseB-Klasse
SpielformEinzelspieltag
(10 Mannschaften, 18 Spieltage)
Dreierspieltag
(9 Mannschaften, 12 Spieltage)
Dreierspieltag
(9 Mannschaften, 12 Spieltage)
Dreierspieltag
(9 Mannschaften, 12 Spieltage)
Dreierspieltag
(9 Mannschaften, 12 Spieltage)
Schiedsrichter1. SR BL-Lizenz, 2. SR C-Lizenz1. SR C-Lizenz, 2. SR C-Lizenz1. SR C-Lizenz, 2. SR D-Lizenz1. SR D-Lizenz, 2. SR D-Lizenz1. SR D-Lizenz, 2. SR D-Lizenz
Linienrichterohnespielfreie Mannschaftspielfreie Mannschaftspielfreie Mannschaftspielfreie Mannschaft
Pflichtjugend1 x U20-, U18-, U17-, U16-, U15-, U14-Jugend oder 2 x U13-Jugend oder 3 x U12-Jugend gleichen Geschlechtskeinekeine
Hallenhöhemindestens 7mmindestens 6mmindestens 6m  
SpielballMikasa MVA 200 und V200WMikasa MVA 200 und V200WMikasa MVA 200 und V200W bzw. Mikasa Bälle mit DVV-Prüfzeichen I

 

Hinweise Jugend-Spielrunde 2021/2022

  • Die Meldungen für die Jugend-Leistungsstaffeln für die Saison 2021/22 erfolgt über folgendes Meldeformular: https://www.vlw-online.de/meldebogen-leistungsstaffel 
  • Offizieller Meldeschluss für Jugend Großfeldmannschaften ist der 24.05.2021. Nachmeldungen und Abmeldungen sind bis zum 31.07.2021 straffrei möglich. Die vorläufigen Spielpläne werden trotzdem Ende Juni/Anfang Juli verschickt. Nach den Sommerferien kann bis zu zwei Wochen vor dem ersten Spieltag straffrei abgemeldet werden. Bei Nachmeldungen entscheidet der zuständige Bezirksjugendwart, ob eine Teilnahme dieser Mannschaft noch möglich ist.
  • Der Meldeschluss für die U14 wird auf den 19.09.2021 verschoben.
  • Auf Bezirksebene im Großfeld können maximal ein Jahr ältere Spieler*innen eingesetzt werden. Die Spiele dieser Mannschaften werden normal gewertet. Allerdings können diese Mannschaften sich nicht für Bezirksmeisterschaften qualifizieren bzw. nicht Bezirksmeister werden.
  • Die Teilnahme von maximal einem Jahr älteren Spieler*innen im Kleinfeld ist möglich, allerdings können sich diese Mannschaften nicht für die Bezirksmeisterschaften qualifizieren. Details werden von den jeweiligen Bezirksjugendwart nach dem Meldeschluss bekannt gegeben.
  • Die Nutzung des elektronischen Spielberichtsbogen ist in der kommenden Saison für alle Großfeld-Staffeln Pflicht. Die Hardware (Tablet) ist vom Ausrichter zu stellen.

Melden von Jugendmannschaften
Jugendmannschaften der Großfeldrunde (U20, U18 und U16) müssen mit dem Online-Meldebogen an den VLW gemeldet werden. Meldeschluss ist der 24. Mai 2021

Die Meldung der Kleinfeldmannschaften (U17 Midi, U15 Midi, U14, U13 und U12) erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt direkt über den Vereinsaccount.

MeldeschlussAltersklasse
24.05.2021U20, U18, U16
19.09.2021U14
15.10.2021U12
15.12.2021U17, U15
31.01.2022U13

Gemischte Mannschaften
Gemischte Mannschaften werden zugelassen. Entscheidend für die Einstufung als gemischte Mannschaft ist der einmalige Einsatz eines Mädchens. Die Anzahl der jeweils auf dem Spielfeld befindlichen Mädchen ist nur bei Pflichtmannschaften im Sinne der LSO 10.1.2 auf 50% begrenzt. Diese Mannschaften müssen am Jungenwettbewerb teilnehmen. In der U14 können gemischte Mannschaften nur auf Bezirksebene mitspielen, eine Teilnahme an den Württembergischen Meisterschaften ist nicht möglich. In der U17, U15, U13 und U12 können gemischte Mannschaften uneingeschränkt mitspielen (incl. WM).

In den Jugendspielrunden gelten folgende Altersklassen:

Jugendklassen2022/232023/24
U2001.01.2003 *)01.01.2004 *)
U1801.01.200601.01.2007
U1601.01.200801.01.2009
U17 Midi01.01.200701.01.2008
U15 Midi01.01.200901.01.2010
U1401.01.201001.01.2011
U1301.01.201101.01.2012
U1201.01.201201.01.2013

*) Sonderregelungen für die U20 (U21) Bezirksstaffeln
Der Jahrgang 2004 gilt für die Saison 2023/2024 als Jugendspieler und darf an den U20 Bezirksstaffeln des Jugendspielverkehrs teilnehmen. Im Aktivenspielverkehr darf der jeweilige Jahrgang 2004 ab dem 1. Spiel bis einschließlich Oberliga beliebig oft höher spielen. Er darf aber pro Tag in nicht mehr als zwei Aktivenspielen eingesetzt werden (z.B. ein Spieler dieser Jahrgänge kann für den Verein A Jugend in der Bezirksstaffel spielen und in Verein B am Aktivenspielverkehr teilnehmen. Im Verein B darf er pro Tag in zwei Aktivenspielen eingesetzt werden).

In der U20, U18 und U16 wird auf dem Großfeld 6 gegen 6 gespielt. Die Jugendspielrunde gliedert sich in:

Bezirksstaffeln (U20, U18 und U16)
In den Bezirken werden Bezirksstaffeln gebildet. Sie werden nach regionalen Gesichtspunkten gebildet. Die Staffelmeister werden in bis zu sieben Spieltagen mit Hin- und Rückrunde ausgespielt. Bei mehreren Staffeln in einem Bezirk wird der Bezirksmeister zwischen den Staffelmeistern an einem weiteren Spieltag ermittelt.

> die Mannschaftsmeldung erfolgt über den Online-Meldebogen

Leistungsstaffeln (U20 und U18)
Für leistungsorientierte Vereine mit guten SpielerInnen wird eine Meldung zu den Leistungsstaffeln U20 und/oder U18 empfohlen. Bei der Einteilung der Staffeln können die Bezirksgrenzen überschritten werden, sofern dies aufgrund der Meldezahlen oder kürzeren Anfahrtswege nötig ist. Ein Verein kann nur mit einer Mannschaft an den Spielen der Leistungsstaffeln teilnehmen. Nur Vereine der Leistungsstaffeln haben die Chance, an den Württembergischen Meisterschaften teilzunehmen. Für die Württembergische Endrunde qualifiziert sind in der Regel die Mannschaften, die in den Leistungsstaffeln Platz eins bis drei belegen.  

> die Mannschaftsmeldung erfolgt über folgendes seperates Meldeformular: https://www.vlw-online.de/meldebogen-leistungsstaffel

BaWü-Liga (U16 männlich)
Für die Vereine der Landesverbände Nordbaden, Südbaden und Württemberg besteht die Möglichkeit, sich für die BaWü-Liga U16 männlich anzumelden. Ziel ist es, den besten Vereinen in Baden-Württemberg durch die Teilnahme an der BaWü-Liga auch vor den eigentlichen Meisterschaften Spiele gegen ähnlich gute Mannschaften auf Regionalebene zu ermöglichen. 

> die Mannschaftsmeldung zur U16 BaWü-Liga erfolgt per E-Mail an den Jugendspielwart (jugendspielwart(@)vlw-online.de) 

Die Kleinfeldrunde (U17 Midi, U15 Midi, U14, U13 und U12) findet auf einem verkleinerten Feld statt. Gespielt wird in Turnierform je nach Ausschreibung auf zwei Sätze bzw. Gewinnsätze. Die Spielrunde findet an ca. 3-4 Spieltagen statt.

SpielklasseMeldeterminSpielerFeldNetz (m/w)
U17 Midi15.12.20214:48 x 8m2,30 / 2,24
U15 Midi15.12.20214:47 x 7m2,20 / 2,20
U1431.07.20214:47 x 7m2,15 / 2,15
U1331.01.20223:36 x 6m2,10 / 2,10
U1215.10.20212:24,5 x 4,5m2,05 / 2,05

Hinweis: In den Kleinfeldrunden gibt es in den Bezirken unterschiedliche Regelungen (Anzahl Spieler, Feldgröße). Die einzelnen Regelungen des Bezirks können beim zuständigen Bezirksjugendwart angefragt werden bzw. werden veröffentlicht.

Hinweise Mixed-Spielrunde 3-3, Bezirk Ost und Bezirk West 2021/2022
Für die Mixed-Spielrunde 3-3, sowie die Mixed-Spielrunde 2-4 im Bezirk Ost und West sind für die kommende Saison folgende Regelungen vorgesehen:

> Es finden keine Doppelspieltage wie in den vergangenen Spielzeiten statt
> Gespielt wird in Kleingruppen. Immer drei Mannschaften der Staffel treffen sich an den geplanten Spieltagen und spielen einen gemeinsamen Spieltag, jeder gegen jeden.
> Daraus ergibt sich für 8er oder 7er Staffeln auch mal die Situation, dass man an einem Spieltag frei oder nur ein einzelnes Spiel hat. Dieses Spiel kann dann auch als Abendspiel (wie beim Pokal) durchgeführt werden. Selbstverständlich werden dann keine 3-Feldhallen mehr benötigt, sondern es reicht eine Einfeldhalle
> Die erstgenannten Mannschaften eines Spieltages sind auch die Ausrichter des Spieltags und müssen sich zum angegebenen Datum (Wochenende) um eine Halle kümmern. Der angepasste Spielplan aus dem die Heimmannschaft/Ausrichter hervorgeht wird demnächst veröffentlicht.

Melden von Mixed-Mannschaften
Mixed-Mannschaften (Mixed 2-4 und Mixed 3-3) müssen mit dem Online-Meldebogen an den VLW gemeldet werden. Meldeschluss ist der 24. Mai 2021. 

Die Spielrunde wird in einer Hinrunde und einer Rückrunde gespielt und endet spätestens im April bzw. mit der Württembergischen Mixed- Meisterschaft. Die Organisation der Spielrunde obliegt dem Bezirksfreizeitsportwart in Zusammenarbeit mit den Staffelleitern.

Je Team müssen grundsätzlich mindestens 2 Frauen (Mixed 2-4) bzw. 3 Frauen (Mixed 3-3) in der Aufstellung (ohne Libera) und auf dem Spielfeld sein. Dies ist auch bei Auswechslungen zu beachten. Wechsel müssen nicht gleichgeschlechtlich sein.

Ein Wechsel vom Aktiven- in den Mixed-Bereich innerhalb einer Spielrunde oder umgekehrt (auch innerhalb desselben Vereines) ist nach Löschung der Mannschaftszuweisung im ePass möglich. Diese Regelung gilt entsprechend auch für einen Vereinswechsel innerhalb des BFS-Bereiches.

Melden von Seniorenmannschaften
Seniorinnen-/ und Seniorenmannschaften müssen mit dem Online-Meldebogen an den VLW gemeldet werden. Meldeschluss ist der 24. Mai 2021. 

Je nach Anzahl der gemeldeten Mannschaften findet je Altersklasse eine Vorrunde, Trostrunde und Endrunde statt. Die Termine sind im VLW-Rahmenspielplan vorgegeben.

AltersklasseJahrgangNetzhöhe
Seniorinnen Ü3131.12.19902,24 m
Seniorinnen Ü3731.12.19842,20 m
Seniorinnen Ü4331.12.19782,20 m
Seniorinnen Ü4931.12.19722,20 m
Seniorinnen Ü5431.12.19672,15 m
Jungsenioren Ü3131.12.19902,43 m
Senioren Ü3531.12.19862,43 m
Senioren Ü4131.12.19802,40 m
Senioren Ü4731.12.19742,40 m
Senioren Ü5331.12.19682,35 m
Senioren Ü5931.12.19622,35 m
Senioren Ü6431.12.19572,30 m
Senioren Ü6931.12.19522,30 m

Für die jeweilige Altersklasse ist spielberechtigt, wer am oder vor dem Stichtag geboren ist.