VLW-Förderkonzept für Jugendarbeit im Verein
In Abstimmung mit den Verbands-, Landes- und Bundesstützpunkttrainern hat der VLW seine Nachwuchsförderkonzeption überarbeitet. Bei der Landestrainerkonferenz und den Bezirkstagen, auf denen Vizepräsident Leistungssport Ralf Hoppe das Konzept vorgestellt hat, wurde es positiv aufgenommen.
Die Konzeption verfolgt folgende Ziele:
- Breitere Basis in der Jugendarbeit und frühzeitige Sichtung
- Förderung leistungsstarker Vereine, die als Leistungsstützpunkte oder Talentstützpunkte ausgezeichnet werden.
Entsprechend seiner Stärken kann ein Verein in beiden Bereichen (männlich und weiblich) oder nur in einem Bereich (männlich oder weiblich) ausgezeichnet werden. Das gilt sowohl für die Talent- als auch die Leistungsstützpunkte.
Durch die Auszeichnung ergeben sich für die Vereine eine Reihe von Vorteilen (z.B. reduzierte Meldegebühren). Weiter sollen die Vereine die Möglichkeit haben mit dem „Titel“ zu werben und vor Ort Gelder zu akquirieren bzw. größere Unterstützung durch die Kommune zu erhalten.
Die Anforderungen an die Stützpunkte und das Bewerbungsverfahren sind hier beschrieben:
Ziele der Leistungsstützpunkte sind:
- Ausbildung und Sichtung auf hohem Niveau
- Förderung von Spitzentalenten bis Übergang an BSP
- Enge Zusammenarbeit mit Verbandstrainern
- „Anlaufpunkte“ für Landestrainer, die als Reisetrainer unterstützen
Anforderungen:
- durchgehende Jugendarbeit in U12 bis U18 im weiblichen oder männlichen Bereich
- zwei Ausbildungsmannschaften (mind. 1 x OL und einmal BezL)
- 4 aktive Lizenztrainer eingesetzt im jeweiligen Geschlecht (2x B, 2x C)
- 3 bis 4 Mal Training in der Woche für U17 (männl.), U16 (weibl.)
- Athletiktraining mit und an speziellen Geräten (Fortbildung durch LV)
- enge und langfristig angelegte Kooperationen mit Schulen
- Stützpunktmannschaften treten für die Schulen beim Wettbewerb JtfO an
- Bereitschaft zur Ausrichtung von VLW-Kaderlehrgängen
- Nennung eines verantwortlichen Stützpunktleiters
- Ausreichende Trainingsmöglichkeiten in Halle und Beach (mindestens 2 Felder) saisonabhängig gemäß Konzeption
- klares Bekenntnis zur proaktiven Delegierung an BSP
Unterstützung durch den VLW:
- Unterstützung durch Projekt „Finden und Binden“/Grundschulprojekt
- Stützpunkttraining vor Ort durch Verbandstrainer und/oder Landestrainer
- VLW-Kadermaßnahmen vor Ort
- Trainerfortbildungen speziell für LSP-Trainer
- Reduzierte Meldegebühren (50%) für Jugendmannschaften
- Jugendförderabgabe wird anteilig an LSP verteilt bzw. in das Projekt „Finden und Binden“/Grundschulprojekt investiert
Ziele der Talentstützpunkte sind:
- Frühzeitige Ausbildung im Kleinfeldbereich auf hohem Niveau
- Finden von Talenten
- Enge Zusammenarbeit mit Bezirkskader- und Verbandstrainern
Anforderungen:
- durchgehende Jugendarbeit in U12 bis U14 im weiblichen oder männlichen Bereich
- Enge und langfristig angelegte Zusammenarbeit mit einer Schule (regelmäßige Sichtung, Organisation internes Schulturnier usw.)
- Stützpunktmannschaften treten für die Schulen beim Wettbewerb JtfO an
- 2 aktive Lizenztrainer eingesetzt im jeweiligen Geschlecht (2 x C-Lizenz o.ä.)
- 2 bis 3 Mal Training in der Woche
- Bereitschaft zur Ausrichtung von Bezirks-Kaderlehrgängen
- Nennung eines verantwortlichen Stützpunktleiters
- Ausreichende Trainingsmöglichkeiten in Halle und Beach (mindestens 2 Felder) saisonabhängig
Unterstützung durch den VLW:
- Unterstützung durch das Projekt „Finden und Binden“/Grundschulprojekt
- Stützpunkttraining vor Ort durch Bezirkskader und/oder Verbandstrainer
- Bezirkskadermaßnahmen vor Ort
- Trainerfortbildungen speziell für TSP-Trainer
- Reduzierte Meldegebühren (50%) für Jugendmannschaften