Erik Scheu und Markus Harsch - Teilnahme als Schiedsrichter bei den Special Olympics World Games in Berlin

VLW | News Schiedsrichter

 

Vom 15.-25.06.2023 fanden die Special Olympics Word Games erstmalig seit Bestehen der Spiele im Jahr 1968 in Deutschland statt. Bei den Spielen handelt es sich um die weltweit drittgrößte Veranstaltung nach den Olympischen und Paralympischen Spielen.

Die Special Olympics Word Games sind zudem die größte Veranstaltung für Inklusion für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung.

Nach der Registrierung zu den Spielen standen zunächst eLearnings an. Die verschiedenen Tests (Safeguard, zwei Regeltests) mussten mit mindestens 80 Prozent bestanden werden und waren Vorausetzung zur Verwendung als Schiedsrichter (Technical Official).

Zu den normalen Volleyballregeln gibt es bei den Special Olympics World Games spezielle Anpassungen der Regeln.

Die Volleyballspiele wurden als Unified Wettbewerbe in zwei Messehallen auf insgesamt sechs Feldern ausgetragen. Pro Team stehen drei Athleten und drei Partner (nicht eingeschränkte Personen) auf dem Feld. Jedes Spiel wird zudem von zwei Beobachtern begleitet. Diese Überwachen die Teams ob sich die Partner in den Vordergrund spielen. Dies kann über verschiedene Sanktionsstufen bis zur Disqualifizierung (Ausschluss) aus dem Wettbewerb führen. 

Für uns war es eine ganz besondere Erfahrung bei den Special Olympics World Games als Schiedsrichter teilzunehmen. Wir hatten ein tolles Team von Schiedsrichtern welche sich aus internationalen und nationalen Schiedsrichtern, sowie Linienrichtern und Schreibern zusammensetzte. Alle Beteiligten waren motiviert und obwohl wir in dieser Besetzung erstmalig zusammenkamen war eine Harmonie und bei auftretenden Problemen sofort Unterstützung vorhanden.

Trotz der zu treffenden Entscheidungen als Schiedsrichter war der Umgang zu den Teams (Trainer, Athleten und Partner) von Respekt und Freundlichkeit geprägt. Zudem waren wir als Schiedsrichter helfend und unterstützendend tätig. Es stand der Sport und die Einbindung der Athleten im Vordergrund.Auch die Mannschaften bejubelten gute Aktionen ihrer „Gegner“ untereinander. Man spürte förmlich die Dankbarkeit der Teams. 

Am Rande kam das ein oder andere Gespräch mit den Teams zustande und man begegnete sich auf Augenhöhe. 

Bei den Special Olympics World Games gab es für mich (Markus Harsch) folgende Highlights:

  • Eröffnungsfeier im Olympiastadion, 3 ½ Stunden, ca. 50.000 Zuschauer
  • Einsatz als 2. Schiedsrichter im Finalspiel (Gold) Bangladesch vs. Serbien
  • Teilnahme als Spieler (Partner) beim Experience Game mit Athleten

Meine Dienststelle hat mir für die Teilnahme an den Special Olympics Word Games Sonderurlaub gewährt und dahingehend unterstützt, einen Betrag für die Inklusion von beeinträchtigten Menschen in die „normale Gesellschaft“ zu leisten.

Markus Harsch

veröffentlicht am Mittwoch, 5. Juli 2023 um 10:57; erstellt von Knapp, Tobias