Bezirkstag West 2023
Liebe Volleyballfreunde im Bezirk West,
zu den ordentlichen Bezirkstagen 2023 laden wir euch ganz herzlich ein. Der Bezirkstag West findet wie folgt statt:
Freitag, 14.04.2023 um 19:00 Uhr
Sportheim Oberjettingen (Sportheim 1, 71131 Oberjettingen)
Die letzten Jahre waren sehr herausfordernd und Herausforderungen löst man am besten gemeinsam. Damit dies gelingt, müssen alle in der Gruppe an einem Strang ziehen. Sie werfen ihre Fertigkeiten, ihre Energie, ihre Ideen und ihre Begeisterung in einen Topf und haben das Gefühl: Wir können alles schaffen.
Wir haben sehr viel erreicht in den letzten zwei Jahren, Corona Krise mit Auswirkungen, E-Spielberichtsbogen mit Digitalisierung des Spielerpasses, und die Parität von Frauen und Männer in unserem Bezirksvorstand. Dies alles haben wir sehr gut bewältigt. Das Wichtigste ist jedoch, dass wir alle mit Spaß unseren geliebten Sport ausüben können.
Damit wir alle Spaß haben sind aber unzählige Volleyballer, viele Übungsleiter, Trainer, Vereinsvorsitzende, Staffelleiter, Fachwarte und natürlich unsere Geschäftsstelle nötig. Allen gehört ein riesengroßes Dankeschön.
Ich werde meine Tätigkeit als Bezirksvorsitzender beenden, bedanke mich bei allen Weggefährten und wünsche allen noch viel Spaß und Fairness beim Volleybälle ballern.
Edwin Unterweger
Bezirksvorsitzender West
Auf dem letzten Bezirkstag 2021 wurde ich zur Bezirksspielwartin West gewählt.
Als Erstes möchte ich mich für die herzliche Aufnahme in den Kreis des Landesspielausschusses und des Bezirksvorstands bedanken.
Vor allem mit der Unterstützung meiner Kollegen im Landesspielausschuss konnte ich mich in mein neues Amt unkompliziert Einfinden und möchte dafür noch direkt meinen Kollegen danken.
Ein großer Dank gilt den Staffelleiterinnen und Staffelleiterin im Westen für die tolle Arbeit. Während der Saison ist die Hauptlast der Leitung des Spielbetriebs bei ihnen.
Auch die vergangene Saison 2021/2022 war durch Corona geprägt. Wir konnten sie trotz zahlreicher Spielverlegungen spielen. Mit der Unterstützung Aller, ob Spieler, Trainer, Vereinsverantwortliche, Staffelleiter, VLW-Geschäftsstelle und so weiter ist uns dies nach den 2 letzten abgebrochenen Spielzeiten gelungen. Dafür geht mein Dank an Alle, die dazu beigetragen haben.
Nun hoffen wir alle, dass unser Fazit für die Saison 2022/2023 lauten wird: „Es war wieder eine „normale“ Saison“.
Nachdem in den letzten beiden Spielzeiten der E-Spielberichtsbogen auch in den unteren Ligen flächendeckend eingeführt worden ist, konnten wir nun auch auf den Ausdruck der Spielerpässe verzichten.
Nächste Jahr erwartet uns jedoch schon wieder eine Neuerung. Unser Sportverwaltungssystem Phönix hat demnächst ausgedient und es wird der Wechsel zur gemeinsamen SAMS-Plattform des DVV erfolgen. Die Vorbereitungen zur Umstellung laufen in der VLW-Geschäftsstelle auf Hochtouren. Die Termine für die Schulungen für die einzelnen Betroffenen werden derzeit ebenfalls geplant.
Wichtig ist jedoch für Alle: Der Meldebogen mit der Meldung der Mannschaften wird nochmals über Phönix erfolgen.
Erfreulich ist im Bezirk West, dass wir sowohl bei den Damen wie vor allem auch bei den Herren einen Zugang bei den Mannschaftsmeldungen für die Saison 2022/2022 verzeichnen konnten. Bei den Damen ist es zwar nur eine Mannschaftsmeldung mehr, dafür sind es aber bei den Herren sogar 5 weitere Mannschaftsmeldungen.
Trotz dessen ist es weiterhin schwierig bis hoch zur Bezirksliga vollständige 9er-Staffeln zu bilden, so dass es weiter zu „bezirksübergreifenden“ Staffeln kommen wird. Wir versprechen aber weiterhin im Spielausschuss mit hohem zeitlichem Aufwand die notwendigen Fahrleistungen in den einzelnen Staffeln so gering wie irgendwie möglich zu halten und die Lasten möglichst gleich zu verteilen. Trotzdem werden sich auch in Zukunft einzelne Härtefälle nicht verhindern lassen.
Zum Abschluss nochmals danke an alle, die mich in meiner Tätigkeit unterstützt haben. Mein Dank gilt ebenso den Vereinen, für das mir entgegengebrachte Vertrauen.
Bianca Klink
Bezirksspielwartin West
Großfeld
In der Saison 2021/22 wurden 56 Teams im Bereich des Großfelds gemeldet. Im Vergleich zur Saison 20/21 kann ein Zuwachs von einer Mannschaft verzeichnet werden. Hinsichtlich der Auswirkungen der Corona-Pandemie ist ein Zuwachs sehr erfreulich. Während der Saison waren die Auswirkungen von Corona durch Spielverlegungen und -absagen deutlich zu spüren. Trotz der aktuellen Rahmenbedingungen gab es auch in der laufenden Saison einen Zuwachs an Mannschaften. Einen Rückgang an Mannschaften gibt es bei der männlichen U16, weshalb diese Saison keine U16-Staffel zustande kam, da die Mannschaften in der U18 mitspielen. Langfristig ist jedoch wieder mit U16-Staffeln zu rechnen, wenn die Meldezahlen wieder steigen.
Altersklasse 20/21 21/22 22/23
weiblich U20 15 20 16
U18 14 8 8
U16 6 4 10
gesamt 35 32 34
männlich U20 11 14 13
U18 4 4 10
U16 5 6 0
gesamt 20 24 23
gesamt 55 56 57
Ein besonderer Dank geht an die Staffeleiter, welche durch ihr Engagement maßgeblich zu einem reibungslosen Ablauf der Saison beitragen.
Santina Unterweger
Bezirksjugendwartin Großfeld
Kleinfeld
Dies ist mein letzter Bericht als Teil des Bezirksvorstandes West in Funktion des stellvertretenden Bezirksjugendwartes und Verantwortlicher für das Kleinfeld. Mit Ablauf der aktuellen Saison war ich hier 15 Jahre tätig und bin nun etwas amtsmüde. Nicht, weil es Probleme gab, sondern einfach nur, weil meine Motivation in den letzten Jahren stetig abgenommen hat – wahrscheinlich altersbedingt. Mit Marina Völlm wurde auch schon eine Nachfolgerin für mich gefunden. Ich wünsche Ihr viel Glück und Spaß bei ihrer neuen Aufgabe.
Aus dem Kleinfeldbereich gibt es eigentlich nicht viel zu berichten. Nachdem die Saison 2020/21 komplett ausgefallen war, mussten wir für 2021/22 quasi wieder bei null starten. Dabei waren die Meldezahlen recht ordentlich und der Rückgang war meist überschaubar. Corona hatte aber doch einige Spuren hinterlassen und ich glaube, dass wir die Folgen auch in der näheren Zukunft noch spüren werden, vor allem bei den ganz Kleinen. Insgesamt kann man sagen, dass wir die 21/22-Delle fast komplett wieder aufgeholt haben, wie die nachfolgende Statistik zeigt. Dabei habe ich mal nur die U12 und die U14 aufgenommen, weil dies die beiden einzigen Altersgruppen sind, die bisher für die laufende Saison gemeldet und gespielt haben.
19/20 20/21 21/22 22/23
mU14 15 aus- 8 16
wU14 28 ge- 23 27
mU12 24 fal- 15 8
wU12 33 len 26 33
Verheerend leider: bei den u12-Jungs halbierte sich die Zahl der Meldungen zur Vorsaison und es waren nur noch zwei Vereine am Start: 6 x TV Rottenburg, 2 x TSV Flacht. Ich bin aber zuversichtlich, dass sich dieser Trend bald umkehren wird. Denn: weiter runter geht´s ja nicht mehr.
Also dann: ich wünsche allen Weggefährten und -gefährtinnen der letzten Jahre alles Gute und bedanke mich für die tatkräftige Unterstützung aus allen Richtungen. Macht´s gut…
Klaus Hirsch, jetzt ehemaliger
Bezirksjugendwart-West-Kleinfeld
Der Mixed-Bereich mit ~350 Mannschaften in seinen Mixed-2/4 und Mixed-3/3 Runden ist ein wichtiger Bestandteil im VLW. Im Bezirk West spielen aktuell noch 40 Teams in 5 Staffeln. Leider hält die Tendenz sinkender Spieler- und Teamzahlen unverändert an. In den letzten 4 Jahren reduzierte sich die Zahl der gemeldeten Mixed-Teams in Westen von 54 auf nun 40. In vielen Fällen war eine zu dünne Spielerdecke der Hauptgrund für die Abmeldung der einzelnen Teams. Verbunden mit der Lockdown-bedingten Einschränkung im Spielbetrieb gab es seit dem letzten Bezirkstag weitere 9 Abmeldungen.
Wir müssen als Verband attraktiv sein für neue Trainingsgruppen, müssen mit den Mannschaften im Kontakt sein und mit der Anziehungskraft des Volleyballs als Mannschaftssport werben. Ich denke hier liegt der Schwerpunkt für die kommenden Monate bei uns im Ehrenamt, bei mir als Bezirksfreizeitwart und den Staffelleitern im Bezirk. Dafür wünsche ich uns viel Ausdauer.
Nach dem Abbruch der Saison 2020/2021 wurden sinnvolle Voraussetzungen geschaffen, um ab Oktober 2021 eine Mixed-Runde spielen zu können. Die organisatorisch schwierige Saison 2021/2022 haben alle beteiligten Teams den Umständen entsprechend gut und erfolgreich gestalten können.
So war es im Juli 2022 wieder möglich die Saison mit dem Württembergischen Meisterschaftsturnier in Weissach im Tal erfolgreich abzuschließen.
Der Bezirk West wurde dabei durch die Teams des TV Ebhausen und der SF Gechingen würdig vertreten. Bei der 33. Württembergischen Meisterschaft belegte der TV Ebhausen den 4. Platz und die SF Gechingen den 9.Platz.
Über die Württembergische Meisterschaft qualifiziert man sich für die im BFS-Bereich (Breiten- und Freizeitsport in Deutschland) ausgerichteten Süddeutschen- und Deutschen Meisterschaften.
Neben der Verbandsrunde sind alle Teams auch im Bezirkspokal spielberechtigt. Auch hier stelle ich verstärkt fest, dass die Abmeldungen schon vor der ersten Pokalrunde deutlich ansteigen. Vielfach werden die zusätzlichen Pokalspiele, die oft unterhalb der Woche stattfinden, eher als Belastung, denn als Bereicherung empfunden. Für die Teams, die dabei sind, ist es aber eine gute Möglichkeit mal mit anderen Teams zu spielen und der Sieger qualifiziert sich für das Baden-Württemberg-Alsace Pokalturnier im September.
Wichtiger Bestandteil der VLW-Angebote im Mixed-Bereich sind die Schnupperrunden im Jugend- und Erwachsenenbereich. Erwachsene-Schnupperrunde bedeutet 3-4 Spieltage für interessierte Mannschaften, die bisher noch nicht am Spielbetrieb des VLW teilnehmen, gespielt wird 3/3 in Turnierform. Bei der Jugendschnupperrunde sind es 2-3 Spieltage für Jugendliche Mixed Mannschaften ab B-Jugend im Spielmodus 3/3.
Neue Angebote wie „Quattro Beach Liga“ haben sich diesen Sommer bewährt und werden eine Fortsetzung erfahren.
Weitere Angebote im Mixed-Bereich sind verschiedene Turnier die zentral ausgerichtet werden. Ein Highlight ist das VLW-Pokalturnier für Mixed-2/4 Mannschaften im September. Hier wird in zwei Leistungsklassen in einem A- oder B-Pokal gespielt. Dieses Turnier findet seit über 35 Jahren in Böblingen statt. Die beiden besten Mannschaften qualifizieren sich für den Baden-Württemberg-Pokal.
Der Senioren-Mixed-Cup in Sindelfingen leidet seit einigen Jahren an sinkendem Interesse. Aufgrund der zu geringen Anmeldungen ist das Turnier aktuell stillgelegt.
Auf diesem Wege möchte ich mich recht herzlich bei allen Staffelleiter/innen, den Ausrichtern von Spieltagen und Turnieren und bei deren Familien sowie beim Freizeitausschuss für die tatkräftige Unterstützung in den letzten Jahren bedanken.
Andreas Krause
Bezirksfreizeitsportwart West
Siehe Bericht Bezirksvorsitzender