Bezirkstag Süd 2023
Liebe Volleyballfreunde im Bezirk Süd,
zu den ordentlichen Bezirkstagen 2023 laden wir euch ganz herzlich ein. Der Bezirkstag Süd findet wie folgt statt:
Freitag, 31.03.2023 um 19:00 Uhr
TSV Gaststätte Pizzeria Giovanni (Schulestraße 30, 88444 Ummendorf)
Im Bezirk Süd gab es 2021 einen großen Umbruch im Bezirksvorstand, Kurt Pfleghar als Bezirksvorsitzender und Jürgen Herkommer als Pokalspielwart traten nach langjähriger Tätigkeit nicht mehr zur Wahl an, einen Riesendank an dieser Stelle für die geleistete Arbeit im VLW. Leider musste auch Dirk Lafarre aus beruflichen Gründen kürzertreten und trat vom Amt des Bezirksschiedsrichterwart zurück, auch hier ein herzlicher Dank für die geleistete Arbeit. Kurt und Jürgen wurden im Juli beim nachgeholten Jahresessen verabschiedet, leider musste Dirk auch hier berufsbedingt passen.
Daher war auch klar, was in meinem Fokus als neuer Bezirksvorsitzender während der vergangenen 2 Jahre stand, nämlich die Suche nach einen neuen Bezirksschiedsrichterwart. Trotz intensiver Suche und mehreren persönlichen Ansprachen und Besuchen bin ich leider nicht fündig geworden. Auch eine Mail von mir vor Weihnachten an die Vereine im Süden war nicht von Erfolg gekrönt, die Rückmeldung war überschaubar, nämlich 0. Ich gebe aber die Hoffnung nicht auf.
An dieser Stelle möchte ich mich ausdrücklich bei Michael Wüchner bedanken, der mit großem Einsatz den Aus- und Weiterbildungsbetrieb im Süden aufrechterhält und die Schiedsrichteraus- und Weiterbildungen mit Unterstützung der Geschäftsstelle exzellent koordiniert. Im Bezirk wurden 2022 7 C-, 8 D-Fortbildungen und eine BK-Fortbildung durchgeführt, sowie 2 Jugendschiedsrichter-, 6 D- und 3 C-Ausbildungslehrgänge von den insgesamt 9 Ausbildern und 4 Hospitanten durchgeführt. Auch hier ein großer Dank von mir an alle Ausbilder und Hospitanten für das große Engagement in den vergangenen 2 Jahren.
Der Spielbetrieb wurde immer noch von Corona beeinträchtigt, wenn auch in der Saison 21/22 nicht mehr dominierend, es konnten nahezu alle Spiele durchgeführt werden.
Sehr erfreulich, dass das Aushängeschild des Bezirks, der VfB Friedrichshafen, mit dem Hangar auf dem Flughafen endlich wieder eine Heimat gefunden hat für Trainings- und Spielbetrieb.
Ein großer Dank an dieser Stelle an den Bezirksvorstand, namentlich Jugendwartin Inge Arendt, Spielwart Egge Bischoff, Lehrwart Andreas Elsässer und Freizeitwart Michael Schletz, die ihre Jobs mit viel Liebe und Engagement machen.
Was steht an in den nächsten 2 Jahren? Natürlich weiter der Versuch, die Lücken im Bezirksvorstand zu schließen, insbesondere die des Bezirksschiedsrichterwart, aber auch die Stelle des Sportwarts als Bindeglied zwischen Lehre und Leistungssport ist seit Jahren vakant. Sicher auch eine Herausforderung wird der Umstieg von Phönix auf SAMS mit den Veränderungen für Vereine und Verband bzgl. Ergebnismeldung, Pass- und Mitgliederverwaltung.
Thomas Martin
Bezirksvorsitzender Süd
Im Großen und Ganzen läuft der Spielbetrieb wieder annähernd normal. Auch die Saison 21-22 könnte mit Unterbrechungen, Spielverlegungen und wenigen Spielabsagen doch noch zu Ende gespielt werden. Nur durch den unermüdlichen Einsatz aller Beteiligter konnte dies gelingen. Der Dank gilt den Staffelleitern für ihren immensen Mehraufwand, den sie in dieser Saison hatten, der Geschäftsstelle, dem Spielausschuss dem Präsidium die es möglich machten die Saison fortzusetzen und allen voran den Vereinen bzw. Mannschaften, die die Voraussetzung schaffen mussten, dass der Spielbetrieb gemacht werden konnte. Die Saison 22-23 läuft Gott sei Dank bis jetzt wieder weitestgehend normal. Technisch ist E-Spielberichtsbogen jetzt Standard und funktioniert größtenteils störungsfrei. Der E-Pass ist jetzt ein wirklicher Digitaler Pass, da seit dieser Saison auf den Papierausdruck verzichtet wird.
Die Pflichtjugend wurde wie in den Berichtsjahren von allen Mannschaften erfüllt.
Mannschaftsmeldungen
Bei den Mannschaftsmeldungen der Damen mussten wir in der Saison 21-22 ein Rückgang um 3 Mannschaften beklagen, dieser wurde in der Saison 22-23 zwar gestoppt jedoch stehen 2 Abmeldungen nur 2 Anmeldungen gegenüber. Auch bei den Herren mussten wir in der Saison 21-22 ein Rückgang um 4 Mannschaften beklagen. In der Saison 22-23 hatten wir zwar auch 3 Abmeldungen jedoch stehen erfreulicherweise 5 Neuanmeldungen gegenüber, so dass noch ein Defizit von 2 Mannschaften über den Berichtszeitraum steht. Es bleibt die Hoffnung, dass es sich in den kommenden Jahren wieder normalisiert.
Saison Anmeldungen Abmeldungen Saldo
2021-22
Damen 0 3 -3
Herren 0 4 -4
2022-23
Damen 2 2 0
Herren 5 3 2
Saison 1.Liga 2.Liga 3.Liga RL OL LL Bzl A-Kl. B-Kl. Ges.
2021-22
Damen 0 0 1 0 2 5 5 17 10 40
Herren 1 1 0 2 2 4 5 7 4 26
Gesamt 1 1 1 2 4 9 10 24 14 66
2022-23
Damen 0 0 1 1 3 3 8 13 11 40
Herren 1 1 0 2 0 5 8 3 8 28
Gesamt 1 1 1 3 3 8 16 16 19 68
Zum Abschluss meines Berichts möchte ich mich bei allen Staffelleitern für die hervorragende Arbeit und den Mehraufwand, den sie durch die Pandemie hatten bedanken. Bedanken möchte ich mich auch bei den Vereinen und Mannschaften für das entgegengebrachte Vertrauen. Ebenso gilt mein dank den Mitgliedern im Landesspielausschuss, der Geschäftsstelle und dem Vorstand für die gute Zusammenarbeit.
Ekkehard Bischof
Bezirksspielwart Süd
Bezirksausschuss Süd
Nachdem bereits 2020 im Kleinfeld nicht gespielt werden konnte, musste leider auch die Saison 20/21 frühzeitig beendet werden. Bei den Jüngsten fiel damit schon die 2.Spielzeit aus. Der Leistungsstand ist daher noch sehr gering. Hier gilt es noch einige Defizite aufzuarbeiten. Aber alle waren froh, dass in der Saison 2021/22 wieder gespielt werden durfte. Es gab auch nur sehr wenige Spielabsagen wegen Corona. Bei der U20/U18 und U16 weiblich wurden Bezirksmeisterschaften durchgeführt.
Meldezahlen der vergangenen Jahre:
Leider sind die Zahlen coronabedingt nur schwer vergleichbar. Aber ein kleiner positiver Trend lässt sich doch erkennen. Besonders bei den Jungs geht es wieder etwas aufwärts und es konnten in allen Altersgruppen Staffeln gebildet werden.
2019/20 2020/21 2021/22 2022/23
Großfeld 47 44 42 49
Kleinfeld 137 48 (U12/14) 125 60 (U12/14)
gesamt 184 92 167 109
2022 konnte nach zweijähriger Pause auch endlich wieder unsere beliebte Bambinspielrunde mit abschließendem Spielfest durchgeführt werden. Es nahmen ca. 80 Kinder begeistert daran teil. Herzlichen Dank an die TG Bad Waldsee für erstklassige Organisation! Die nächste Spielrunde ist schon in Planung und die TG Bad Waldsee wird wie immer am 6.5.23 das nächste Spielfest austragen.
Bedanken möchte ich mich bei meinen Staffelleitern für ihre engagierte Arbeit, besonders bei denen, die mir schon seit Jahren die Treue halten.
Inge Arendt
Bezirksjugendwartin Süd
Die letzten 2 Jahr waren geprägt von den Einschränkungen im Zusammenhang mit den Erschwernissen rund um mit Corona.
Während im Jahr 20/21 sehr wenig Spiele überhaupt stattfinden konnten wurde die letzte Saison mit einigen Maßnahmen (Verlängerung der Spielsaison, großzügige Lösungen im Zusammenhang mit Spielverlegungen) fast vollständig gespielt.
Ziel des Freizeitausschusses war es den Mannschaften zu ermöglichen den Spielbetrieb aufrecht zu erhalten, auch Mannschaften (oder Teilen von Mannschaften) die Bedenken gegen Erkrankung hatten großzügig Verlegungen zu erlauben. Alle Mannschaften haben da voll mitgezogen, dafür recht herzlichen Dank.
Im Bezirk Süd hat sich die Zahl der Mannschaften im Freizeitbereich folgendermaßen entwickelt:
Saison 2020/21: 56 Mannschaften in 8 Staffeln zum Ende der Saison (4 Abmeldungen während der Saison)
Saison 2021/22: 51 Mannschaften in 8 Staffeln zum Ende der Saison (3 Abmeldungen während der Saison)
Bezirksmeister wurde: Saison 21/22 TV Kressbronn.
TV Kressbronn belegte den 5. Platz bei den Würtembergischen Meisterschaften. Die anderen qualifizierten traten leider nicht an. Das ist sehr schade.
Zusätzlich zur normalen Mixed-Runde wurde ein Bezirkspokal im K.O.-System ausgetragen. Der Sieger qualifiziert sich für sich für den Baden-Württemberg-Alsace-Pokal. Die Bezirkspokalrunde wird von Matthias Epple durchgeführt. Auch hier nicht gab es nur in der Saison 21/22 einen Sieger
Bezirkspokalsieger TG Biberach
In jedem Jahr fanden zur Gruppeneinteilung ein Staffeltag statt, an dem die Mannschaften Informationen für die Durchführung und die Gruppeneinteilungen der Mixed-Runde erhalten haben. Der Staffeltag wurde die letzten 3 Jahre virtuell durchgeführt.
Das Angebot für Mixed-Mannschaften im VLW geht über die hier protokollierten Wettbewerbe hinaus. Dies sind eine Schnupper- und Jugendschnupperrunde, sowie BFS-Pokalrunden für reine Damen- und Herrenmannschaften als auch Familienbeach- und Familienhallenturniere. Die Möglichkeit zur Teilnahme ist natürlich auch den Mannschaften aus dem Bezirk Süd offen.
An dieser Stelle möchte ich mich recht herzlich bei allen Staffelleiter/innen, unserem Pokalspielleiter, den Organisatoren der Staffeltage und beim Bezirksvorstand und bei unserer Freizeitwartin Christiane Pfitzner für die Unterstützung in den vergangenen zwei Saisons bedanken.
Michael Schletz
Bezirksfreizeitsportwart Süd
Siehe Bericht Bezirksvorsitzender
Wie in den anderen Bereichen auch, hat Corona im Lehrausschuss in den vergangenen zwei Jahren seine Spuren hinterlassen. Die sich immer ändernden Lehrgangsbedingungen haben Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Referentinnen und Referenten an Grenzen gebracht aber durchaus auch Effekte bewirkt, die als positiv zu bezeichnen sind. Hier meine ich die Weiterentwicklung der Fortbildungsmöglichkeiten für Trainerinnen und Trainer. An erster Stelle muss hier die Vielzahl der Onlinefortbildungen erwähnt werden. Ohne dieses Angebot wären sicherlich viele Lizenzen nicht mehr verlängert worden.
Aber auch die Fortbildungen, die mit Beendigung der Coronaeinschränkungen wieder in Präsenz stattfinden konnten, wurden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern dankbar und engagiert durchgeführt.
Einzig das Angebot „Rent a Coach“ wurde nicht mehr angenommen. Waren es in der Zeit vor Corona noch 6-10 Veranstaltungen im Kalenderjahr, zu denen mich die verschiedensten Teams und Vereine buchten, erreichte mich nach der Anhebung der Kosten keine einzige Anfrage mehr. Sollte tatsächlich die Finanzierung dieser Angebote das Problem sein, frage ich mich, wohin das führen soll.
Aber auch die Angleichung von Grundqualifikation und Grundlehrgang, Zeitrahmen und Inhalte betreffend, war Ergebnis einiger Treffen des Lehrteams. Mit dem Start der diesjährigen Ausbildungsreihen wird es nämlich nicht mehr 3 sondern nur noch 2 Wochenendlehrgänge geben, an denen die Inhalte einer Grundlehrgangswoche vermittelt werden. Das dadurch Termine für weitere Fortbildungsangebote frei werden ist ein sehr positiver Nebeneffekt.
An dieser Stelle möchte ich mich bei meinem Ausschuss, genauer gesagt meinen lieben Kolleginnen und Kollegen bedanken. Die Zusammenarbeit mit ihnen war immer angenehm, gewinnbringend und äußerst professionell.
Bleibt zu hoffen, dass auch in den kommenden Jahren junge Menschen den Weg ins Traineramt anstreben.
Andreas Elsäßer
Lehrwart Süd