Bezirkstag Ost 2023

Liebe Volleyballfreunde im Bezirk Ost,

zu den ordentlichen Bezirkstagen 2023 laden wir euch ganz herzlich ein. Der Bezirkstag Ost findet wie folgt statt:

 Freitag, 24.03.2023 um 19:00 Uhr
 TSV Wernau Vereinsheim auf dem Kehlenberg (Herdweg 25, 73249 Wernau)


Postcorona-Volleyball

Ich bin Bezirksvorsitzender des Bezirkes Ost und leite den größten Bezirk im VLW seit nunmehr 26 Jahren. Das vorletzte Jahr gehörte zu den merkwürdigsten in meiner ganzen Amtszeit. Das Geschehen war geprägt von Lockdowns, Spielabsagen, kein Trainingsbetrieb, Online-Meetings, etc. Zum Glück hat sich die Lage in der Saison 2022/2023 total entspannt und alles ging seiner geregelten Gang wie vor der Corona-Pandemie. Hoffen wir mal, dass dies dauerhaft so bleibt.
Dies führt uns auch zu der Erkenntnis, dass wir unseren Bezirkstag 2023 wieder in Präsenz durchführen können. Ich halte das auch für notwendig und wichtig, dass man sich alle zwei Jahre mal persönlich sieht. Diese Zeitinvestition muss einfach sein, wenn man bedenkt, wie viel Zeit man sonst in seinen Lieblingssport investiert. Der Verband muss sich den Zeiten anpassen und fortentwickeln und da wollen wir immer alle Verwein mitnehmen. Zudem brauchen wir den Input der Vereine, um das organisieren zu können, was die Vereine wollen. Das Online-Meeting 2021 hat zwar technisch sehr gut funktioniert. Hier gleich mal einen Dank an die Organisatoren der letzten Bezirkstage. Aber es kommt doch nicht jeder so zu Wort wie das in einem Präsenzmeeting der Fall ist. Zudem lassen sich Stimmungen sehr schlecht einfangen und die Persönlichkeiten der Protagonisten kommen nicht zum Vorschein. Wir treffen uns als in Kürze in Wernau, vielen Dank dem TSV Wernau für die Organisation.
Aus meiner Sicht hat die Covid-Pandemie dem Volleyball auf unserer Ebene noch nicht großartig geschadet. Es haben sich bei uns kaum Spieler oder Mannschaften deshalb vom Volleyballsport zurückgezogen. Die Mannschaftszahlen sind nicht signifikant eingebrochen.
Ich habe an so gut wie allen Präsidiumssitzungen teilgenommen, mal online, mal per persönlicher Präsenz. Dabei erhalte ich alle notwendigen Informationen und vertrete die Interessen des Bezirks bzw. der Vereine.
Was tat sich sonst im Volleyballbezirk Ost? Alle Bereiche funktionieren einwandfrei, es gab keinerlei Störungen oder Verzögerungen. An dieser Stelle gleich mal einen herzlichen Dank an alle unsere Fachwarte, die vorbildliche, teils schon jahrelange Arbeit leisten. Auch den zahlreichen Staffelleitern muss man großes Lob und Dank aussprechen für die engagierte Arbeit, die im Hintergrund des Spielverkehrs geleitet wird.
Leider fand aufgrund der räumlich sehr großen Ausdehnung unseres Bezirkes in den letzten Jahren nur ein Treffen des Bezirksvorstandes statt, im Dezember 2022. Dieses war leider nur sehr spärlich besucht, für die Beteiligten war es dennoch ein fruchtbarer Erfahrungsaustausch.
Was tut sich in Zukunft? Zwei Themen werden den Verband, die Bezirke und jeden Verein in nächster Zeit beschäftigen. Zum einen ist das die Umstellung der Verbandssoftware von Phoenix auf SAMS und zum anderen die Umbenennung aller Ligen im Verband. Beide Themen werden auf dem Bezirkstag ausgiebig besprochen. Hierzu werden entsprechende Spezialisten vor Ort sein, weil ich persönlich bei den Themen auch nicht so tief drinstecke. Freuen wir uns auf eine interessante Vorstellung der Themen mit anschließender Diskussion. Seien Sie aufgeschlossen für diese notwendigen Veränderung, denn schon Goethe wusste: „Das Leben gehört dem Lebendigen an, und wer lebt, muss auf Wechsel gefasst sein.“
Bleibt gesund und haltet Euch fit.

Dr. Stephan Schweizer
Bezirksvorsitzender Ost

 

 

Seit nunmehr über 3 Jahren (4.Saison) übe ich das Amt als Bezirksspielwart Ost für den VLW aus. Trotz coronabedingten Schwierigkeiten in den letzten Jahren kehrt langsam für mich etwas Routine ein. Insbesondere die Unterstützung im VLW als auch ein sehr gutes Gremium (Landesspielausschuss) geben hier starken Rückhalt.

In die Saison gestartet sind wir nach vorbereitenden Maßnahmen wieder mit der Staffelleitereinweisung, aufgrund der sehr positiven Erfahrung in den letzten Jahren als Online-Konferenz mit den anderen Bezirken zusammen. Hier auch mein besonderer Dank an den Landesspielwart für die Vorbereitung und Zusammenstellung der Unterlagen und der Präsentation sowie dem Bezirksstaffelleiter Nord für die gemeinsame Durchführung. Hier mein ganz besonderer Dank auch für alle freiwilligen Staffelleiter und Pflichtstaffelleiter. Auch die neuen Staffelleiter machen Ihre Arbeit engagiert und sehr gut und es ist im Bezirk Ost eine „ruhige“ Saison. Bei manchen Entscheidungen oder Hinweisen bitte ich um Nachsicht, dass ich manche Punkte erst mit dem Landesspielwart bzw. dem VLW abstimmen musste. Ansonsten konnte recht schnell und unbürokratisch Hilfe gegeben werden, wobei die einzelnen Fälle sich auch in der Saison 2021/2022 und in der laufenden Saison als recht einfach und schnell lösbar darstellten. Dies zeugt von einer Saison ohne große hitzige Punkte und harmonischen und fairen Spielverläufen ohne besondere Vorkommnisse.

Sowohl in der Einteilung der Saison 2021/2022 als auch in der Staffeleinteilung der Saison 2022/2023 mussten aufgrund der Größe des Bezirkes Ost unter Beachtung vieler Interessen und Gegebenheiten vereinzelt regionale Verschiebungen durchgeführt werden. Danke für das Verständnis der einzelnen betroffenen Vereine und wir werden die vereinzelt angesprochenen Punkte in der Einteilung 2023/2024 versuchen zu berücksichtigen.

Als Abschluss der Saison 2021/2022 wurde die Relegation problemlos durchgeführt, es gab hochinteressante Spiele und Relegationsturniere, ebenso mit ausschließlich fairem Verlauf. Ich selbst konnte mich bei einem interessanten Turnier (mit Bezirk Nord) in Bad Mergentheim davon überzeugen.

Auch im Osten mussten wir leider eine Reduzierung der neu angemeldeten Mannschaften verzeichnen, durch die Aufstockung der einzelnen Ligen und Zusammenlegung mit anderen Bezirken sind es in der Saison 2022/2023 nunmehr noch 9 Staffeln, anstatt 12 Staffeln im Vorjahr.

Nunmehr steht die Einführung, des in anderen Verbänden bereits erprobt und bewährten Onlinesystems „SAMS“ an, diese Umstellung wird unseres Erachtens problemlos verlaufen. Ebenso wird in Angleichung an andere Landesverbände die Bezeichnung der einzelnen Ligen angepasst. Auch diese eventuell ungewohnte Benennung wird bald für uns zur Gewohnheit werden.
Ich freue mich, dass wir nach 2 Jahren der Einschränkung nunmehr wieder fast problemlos dem Sport nachgehen können, der uns so Freude bereitet und hoffe, dass dies in nächster Zeit auch weiterhin gut möglich ist.

Ich bedanke mich nochmals ausdrücklich bei den engagierten Staffelleitern, der Unterstützung von den Kollegen und dem sehr guten Miteinander im Verband und wünsche uns allen von Herzen viel Gesundheit, einen fairen Saisonabschluss, interessante Relegationen und dauerhaft ein „normales“ Volleyballspielen ohne coronabedingten Einschränkungen.

Holger Schneider
Bezirksspielwart Ost

 

In den Spielzeiten 2021/2022 und 2022/2023 haben 108 bzw. 111 Mixed-Mannschaften an den Spielrunden im Mixed 2/4 und jeweils 23 Mannschaften im Mixed 3/3 aus dem Bezirk Ost teilgenommen. Damit bleiben die Mannschaftzahlen auf einem stabilen Niveau, aber die gesellschaftlichen Veränderungen sind im Mixed-Bereich ebenso zu spüren, wie rückläufige Teilnehmerzahlen in den Vereinen.

Die Platzierungen der Mannschaften aus dem Bezirk Ost auf regionalen und überregionalen Meisterschaften kann sich sehen lassen.

Württembergische Meisterschaften 2022
2. Platz SV Vaihingen Kawumm
3. Platz SV Vaihingen 3-3
8. Platz TB Beinstein Flexstones

BFS-Cup Süd 2022
7. Platz SV Vaihingen Kawumm

Deutscher BFS-Cup 2022
9. Platz SV Vaihingen Kawumm

Folgende Aktivitäten finden auf Verbandsebene statt:
VLW-Mixed-Pokalturnier; Württembergische Mixed-Meisterschaften (qualifiziert sind die besten Mannschaften der Bezirke Mixed 2/4 und aus Mixed 3/3); Beach-Mixed-Turniere/Meisterschaften, Ü-Mixed-Cup (ehemals Senioren-Mixed-Cup); Schnupperrunde und Jugendschnupperrunde (~ 3-4 Spieltage, für interessierte Mannschaften); Familienturnier (jeweils 3.10.) und Familienbeach-Turnier.
Der Bezirkspokal wird weiterhin in einer 3/3-Runde gespielt. Die 1. und 2. Platzierten Mannschaften der jeweiligen Bezirke qualifizieren sich für den Baden-Württemberg-Alsace-Pokal.
Im Jahr 2022 hat hierbei der SV Vaihingen Kawumm den 2. Platz erreicht, hinter dem 1. Platzierten Neckarsulmer Auslese und vor der SG Weissach im Tal jeweils aus dem Bezirk Nord. Damit war das Treppchen in der Hand des VLW

Im BFS-Bereich (Breiten- und Freizeitsport in Deutschland) werden Süddeutsche und Deutsche Meisterschaften ausgetragen.

Einen herzlichen Dank geht an dieser Stelle an die engagierten Staffelleiter/innen, den Ausrichtern von Spieltagen und Turnieren, allen Beteiligten, die an der erfolgreichen Durchführung des Spielbetriebes und aller Aktivitäten während der vergangenen Jahre mitgewirkt haben und dies hoffentlich auch noch in der Zukunft tun.

Ich wünsche uns alle Gesundheit und verletzungsfreie und erfolgreiche Spiele.

Ilona Renzler
Bezirksfreizeitsportwartin Ost

 

Nachfolgende Aus- und Fortbildungslehrgänge wurden im Jahr 2021 bzw im Jahr 2022 im Bezirk Ost durchgeführt:
2021    Anzahl Lehrgänge    Teilnehmer

Fortbildungen        
D-Fortbildung          8                240
C-Fortbildung          4                120

Ausbildungen        
Jugendschiedsrichter    1          25
D-Ausbildung           16             400
C-Ausbildung            6              150
Gesamt                    35             935

2022    Anzahl Lehrgänge    Teilnehmer
Fortbildungen        
D-Fortbildung           15             300
C-Fortbildung            7              140
Ausbildungen        
Jugendschiedsrichter    6    120
D-Ausbildung            16            320
C-Ausbildung             3             48
Gesamt                     47           928

Auch die beiden Jahre 2021 und 2022 waren durch die Corona Pandemie geprägt.
Im Jahr 2022 konnten die Lehrgänge weitgehend wieder in Präsenz durchgeführt werden.
Jedoch wurde hier, wie im Jahr 2020 erarbeitet an der Online-Theorievermittlung mittels „Zoom“ festgehalten, da es sich gezeigt hat, dass hier eine gewisse Flexibilität gegeben ist und dies auch den Teilnehmenden zugutekam.

Die C-Theorieprüfungen wurden in zwei Präsenzlehrgängen abgelegt.
Die Praxis erfolgte 2021 und 2022 jeweils beim Fellbacher Vorbereitungsturnier.

 

Nichts neues vom Lehrausschuss

Trainer C Ausbildung:

Wie in jedem Jahr fanden im VLW im Rahmen der C Trainer Ausbildung die schon traditionellen Grundlehrgänge in Form eines Wochenlehrgangs oder als Grundqualifikation an 2 Wochenenden statt. Auch schon traditionell habe ich einen dezentralen Forbildungslehrgang in Aalen am 28. und 29.05. durchgeführt.

In 2023 bleibt die Anzahl der Lehrgänge gleich.

Fortbildung:

Neben zahlreichen Fortbildungen an der Landessportschule in Albstadt fand auch wieder eine dezentrale Fortbildungsveranstaltung in unserem Bezirk in Aalen statt.
Auch 2023 ist dasselbe Programm geplant. Der dezentrale Fortbildungslehrgang in Aalen für C und B Trainer findet statt am Freitag 19.05 und Samstag 20.05. in Aalen, Anmeldung wie immer
online über die VLW-Homepage.

Frieder Henne
Bezirkslehrwart Ost

 

 

 

Die Jahre 2021 und 2022 waren aus Sicht der Ergebnismeldung unspektakulär. Die Ergebnismeldung funktioniert bei dem Großteil der Mannschaften reibungslos. Vereinzelt kam es zu verzögerten Übermittlungen oder Nichtmeldungen.
Im Hintergrund haben wir daran gearbeitet die Abwicklung weiter zu verbessern und vor allem den Informationsfluss im Vorfeld der Spielrunde zu optimieren.
Persönliche Treffen gab es zur Zeit von CORONA nicht. Die Abstimmungen wurden digital abgehalten.
In regelmäßigen Abständen gab es Kontrollen in den lokalen Zeitungen. Nicht alle Zeitungen drucken die Ergebnisse regelmäßig ab. Hier wurde mit gezielten Informationsschreiben entgegengewirkt. Mit Ablauf der Saison 2022/23 wird die Ergebnismeldung automatisiert über SAMS abgebildet. Somit entfällt das Amt des Pressewarts und die damit verbundenen Aufgaben. Darauf haben wir lange hingearbeitet und die digitalen Ergebnismeldungen bzw. die Akzeptanz bei den Mannschaften tragen hier maßgeblich dazu bei, dass die automatisierte Ergebnismeldung ab nächster Saison funktioniert.
Ich bedanke mich bei allen für die jahrelange Unterstützung.

Bezirkspressewart
Benjamin Ascher