Baden-Württembergische Meisterschaften im Beachvolleyball
„Sparkasse Bodensee Beach Days 2020“

Vom 4. – 9. August hätte auf dem Überlinger Landungsplatz zum achten Mal das Veranstaltungs-Highlight die „Sparkasse Bodensee Beach Days“ stattfinden sollen. Aufgrund der Situation und Entwicklung um das Coronavirus ist die Durchführung auf dem Landungsplatz nicht möglich, kann nun aber in reduzierter Form vom 10. - 13. September auf der Zimmerwiese beim Überlinger Busbahnhof stattfinden.
Ca. 250 Tonnen Sand, ein Bandensystem sowie große Zuschauertribünen verwandeln auch in diesem Jahr das Gelände in eine beeindruckende Beach-Arena.
Veranstalter ist MCD Sportmarketing aus Überlingen. Schirmherr ist Oberbürgermeister Jan Zeitler. Die Überlingen Marketing und Tourismus unterstützt gerade in diesem Jahr die „Sparkasse Bodensee Beach Days“ als wichtige Stadtmarketing-Veranstaltung.
Aufgrund der aktuellen Situation verzichtet man in diesem Jahr auf die Mannschaftssportarten Handball, Fußball und Basketball. Daher erwarten die Besucher und Zuschauer nun an 4 Eventtagen erwarten hochrangige Turniere und Meisterschaften in den Beach-Sportarten Volleyball und Tennis.
Seit Jahren lockt das Event-Highlight bei hervorragendem Sommerwetter und toller Beachatmosphäre viele Tausend Besucher auf den Überlinger Landungsplatz. „Leider können wir in diesem Jahr aufgrund der Vorgaben des Hygiene- und Schutzkonzepts nur ein paar hundert Personen auf das Gelände lassen“, so Markus Dufner von Veranstalter MCD Sportmarketing.
Sportliches Highlight der Veranstaltung ist am Wochenende 12. und 13. September der „Becker Kunststofftechnick Beach Cup". Die besten Beachvolleyballer aus Baden-Württemberg spielen um die Baden-Württembergische Meisterschaft und werden Ihr Können auf dem feinen Sand zeigen und um 1.500€ Preisgeld und wichtige Punkte für die deutsche Meisterschaft kämpfen.
Der „Sparkasse Bodensee Beachvolleyball Cup“ ist die Überlinger Stadtmeisterschaft. Hier haben am 11. September alle interessierten Überlinger die Möglichkeit ihr Können im Beachvolleyball zu zeigen und der Beach-Arena auf dem Landungsplatz zu „beachen“. Hier stehen sich immer zwei Männer und eine Frau im Team gegenüber.
Premium-Sponsor und Namensgeber dieses Überlinger Event-Highlights ist die Sparkasse Bodensee. „Die Beach Days in Überlingen haben sich als Veranstaltungshighlight in Überlingen und der Region etabliert. Spaß, Beachatmosphäre und spannende Wettkämpfe bestimmten den Event. Wir sind von Beginn an dabei und möchten selbstverständlich auch in diesen Zeiten die Veranstaltung unterstützen. Allen Teilnehmern und Besuchern wünscht die Sparkasse Bodensee vier schöne Beach Day Tage“, so Rainer Schöllhorn von der Sparkasse Bodensee.
Auch für Namensgeber der BaWü Beach Tour Becker Kunststofftechnik war es keine Frage die Veranstaltung zu begleiten. “Selbstverständlich möchten wir dieses Highlight auch in dieser Phase als Partner begleiten und freuen uns auf die Durchführung“, so Geschäftsführer Alfred Becker.
Gemeinsam mit dem TV Überlingen werden die einzelnen Veranstaltungstage umgesetzt. Speisen und Getränke werden täglich bis 22 Uhr angeboten. “Wir bedanken uns gerade in dieser Phase für die Unterstützung und freuen uns auf die Zusammenarbeit“, so Veranstalter Markus Dufner von MCD Sportmarketing.
Neben der Stadt Überlingen und dem Namengeber Sparkasse Bodensee ermöglichen die Hauptsponsoren Becker Kunststofftechnik, Bluecode, Stadtwerk am See, Fürstenberg Brauerei, Parkhotel St. Leonhard, Autohaus Bach und Bodensee Therme Überlingen die Veranstaltung.
Link zur Veranstaltung: www.beach-days-ueberlingen.de
Link zur Ba-Wü Beach Tour: www.beachvolleyball-bawue.de

Vom 3. - 8. August findet in Überlingen am Bodenseeufer zum achten Mal das Veranstaltungs-Highlight die „Sparkasse Bodensee Beach Days“ statt. Ca. 200 Tonnen Sand, ein Bandensystem sowie eine große Zuschauertribüne verwandeln die Überlinger Zimmerwiese in eine beeindruckende Beach-Arena. An 6 Eventtagen erwarten die zahlreichen Zuschauer hochrangige Turniere und Meisterschaften sowie Mitmachaktionen für jedermann in den Beach-Sportarten Volleyball und Tennis.
Die Sparkasse Bodensee Beach Days lockten in den vergangenen Jahren bei traumhaftem Sommerwetter und toller Beachatmosphäre mehrere Tausend Besucher auf den Überlinger Landungsplatz. Für die Stadt Überlingen geniest die Veranstaltung bereits einen enormen Stellenwert. „Diese Veranstaltung ist für das Überlinger Stadtmarketing von großer Bedeutung“, unterstreicht Schirmherr Oberbürgermeister Jan Zeitler den Stellenwert dieser Veranstaltung in der Stadt und der Region.
Der „Sparkasse Bodensee Beachvolleyball Cup“ am 6. August ist die Überlinger Stadtmeisterschaft. Hier darf jedermann sein Können im Beachvolleyball zeigen und um Sachpreise und Pokale „beachen“.
Sportlicher Highlight der Veranstaltung ist am Wochenende 7. und 8. August der "BECKER Kunststofftechnik Beach Cup", die „Baden Württembergische Meisterschaft". Die besten Beachvolleyballer aus Süddeutschland werden Ihr Können auf dem feinen Sand zeigen und um 1.500€ Preisgeld und wichtige Punkte für die deutsche Meisterschaft kämpfen.
Ba-Wü Meisterschaft in Überlingen
10.08.2022
•
Beachvolleyball
Das erste August-Wochenende stand in Überlingen ganz im Zeichen von Beachvolleyball und Strandatmosphäre. Im Rahmen der Sparkasse Bodensee Beach Days fanden die baden-württembergischen Meisterschaften der Damen und Herren bei Traumwetter und vor einer tollen Kulisse statt. Und mit dabei war seit längerer Zeit mal wieder mit Alina Hösch eine Spielerin aus Konstanz. Sie trat mit Priscilla Glatzsche an. Beide waren sogar auf Platz eins gesetzt. Sie wurden am ersten Tag ihrer Favoritenrolle gerecht und standen nach zwei 2:0-Siegen im Halbfinale. Dort fanden die beiden dann gegen die späteren Zweitplatzierten Nina Lange und Hannah Zetzl ihre Meisterinnen. Am Ende unterlagen Hösch/Glatzsche mit 1:2 und standen damit im Spiel um Platz drei, das sie klar mit 2:0 für sich entschieden.
Gastspiel in Überlingen als Ziel.
„Ich wollte schon lange einmal in Überlingen mitspielen“, sagt die 24-Jährige, die nach dem Spiel um Platz drei immer noch etwas enttäuscht über die unnötige Halbfinal-Niederlage war. „Es war trotzdem eine tolle Erfahrung, vor so einer Kulisse zu spielen.“ Die Konstanzerin lebt mittlerweile in Nürnberg, spielt in der Halle beim TV Altdorf in der 2. Bundesliga und ist in diesem Sommer zum ersten Mal mit ihrer neuen Partnerin im Sand. Allerdings spielen die beiden die bayrische Tour.
Vom Tourkalender passte das Turnier in Überlingen perfekt. Deshalb erkundigte sich Alina Hösch bei der Tour-Leitung, wie die Startbedingungen waren. „Wir mussten im Vorfeld mindestens ein A-Turnier spielen, um uns anmelden zu können“, erzählt die Konstanzerin. „Dann haben wir eine Woche vorher das Innenstadtturnier in Schwäbisch Gmünd gespielt und wurden dort Dritte.“ Und damit war der Weg frei, konnte die 24-Jährige endlich ihren Traum, in Überlingen aufschlagen zu können, verwirklichen. Unterstützt wurden Hösch/Glatzsche von zahlreichen Konstanzern, die den Weg über den Bodensee nach Überlingen auf sich nahmen und mit dem Duo den dritten Platz feierte.
Bei den Männern gab es eine kleine Überraschung. Die topgesetzten Sieger der vergangenen beiden Jahre, Jan Lacmann und Jan Schaffner wurden letztlich nur Fünfte. Alexander Benz und Malte Stiel besiegten im Endspiel Benjamin Dollhofer und Sebastian Sent. „Wir haben uns gefreut, endlich wieder am Überlinger Landungsplatz sein zu dürfen“, resümierte Martin Schaffner, Turnierleiter der Innenstadtturniere auf der Ba-Wü Beach Tour. „Es war eine super Atmosphäre und Traumkulisse.“ Das Überlinger Turnier gehört zu den stimmungsvollsten auf der Tour und wird auch im kommenden Jahr wieder „den krönenden Abschluss“ bilden.
Endstand Ba-Wü Meisterschaft Damen
1. Katrin Hahn/Sophie Schubert ( SVK Beiertheim)
2. Nina Lange/Hannah Zetzl (Beach Freiburg/ USC Freiburg)
3. Priscilla Gatzsche/Alina Hösch (TV Dingolfing)
4. Laura Heilrath/ Caroline Mayr (Planegg-Krailling/ SV Inning)
5. Lena Ecker/Pia Heidak (SVK Beiertheim/ Beach in Ba-Wü)
5. Clarissa Preuß/Silvia Schmid (TTV Dettingen/Teck/ ohne)
7. Emily Günter/Marie Hänle (TV Murrhardt/ MTV Stuttgart)
7. Inga Kizele/Vanessa Reich ( SVK Beiertheim)
Endstand Ba-Wü Meisterschaft Herren
1. Alexander Benz/Malte Stiel (TSV G.A. Stuttgart/ TV Hausen)
2. Benjamin Dollhofer/Sebastian Sent (Karlsruhe/ Bocholt)
3. Christian Eckenweber/Lucas Wenz (TSV Speyer/ Freiburg)
4. Lukas Beckebans/Marian Epple (ASV Botnang)
5. Jan Lacmann/Jan Schaffner (BEG United)
5. Felix Gabel/Julian Weng (TSV Eibelstadt)
7. Thomas Heidebrecht/Stefan Hornung (TSG Blankenloch)
7. David Kurz/ Raphael Schieting (USC Freiburg/ Freiburg)